Als pflanzliches Naturpflaster kennen wir fast alle den Spitzwegerich. Er ist eine Wildpflanze die viel natürliches Antibiotikum enthält. Leider wird oft das natürliche Antibiotikum beim Kochen zerstört, daher sollte auf den Presssaft zurückgegriffen werden. Für dieses Naturpflaster nehmt ihr ein frisches und vorallem sauberes Spitzwegerichblatt und zerreibt es solange zwischen euren Fingern bis der Pflanzensaft heraustritt. Dann legt ihr die Pflanzenteile auf eure Wunde oder Insektenstich oder ihr betupft die Stellen mit dem Pflanzensaft. Dieses Naturpflaster lindert den Juckreiz, ist entzündungshemmend und auch blutstillend.
Der Spitzwegerich ist eine anerkannte Heilpflanze, die vor allem bei Erkältungserkrankungen ihre Anwendung findet. Im Mittelalter wurde der Spitzwegerich den Männern zugeordnet und der Breitwegerich den Frauen. In der Volksheilkunde wird eine Entwöhnungskur mit Spitzwegerich, auch mit Hafer, für Raucher verwendet. Es gibt bis jetzt keine wissenschaftliche Erklärung darüber, aber es soll gelingen, dank des Spitzwegerichs, die Raucher von ihrer Zigarette zu entwöhnen.
Gegen Durchfall kochte man früher Kindern Spitzwegerichblüten in Milch. In den Alpenregionen behandelte man zu damaliger Zeit auch Knochenbrüche mit Spitzwegerich. Anno 1855 glaubte man, dass der Wegerich 99 Würzelchen hat, von denen jede gegen ein Fieber ist. Der Wegerich muß ausgekocht und das Wasser von ihm getrunken werden.
Botanischer Name
Plantago lanceolata. Plantogo kommt von planta und heisst Fusssohle. Lanceolata bedeutet spitz.
Volkstümliche Namen
Heilwegerich, Wundwegerich, Lungenblatt. Wegerich soll von Weg kommen. Rich von König/Herrscher. Der König/Herrscher am Weg.
Hauptanwendung
Husten und bei Insektenstichen
Volksheilkunde
Blutungen verschiedener Art, Weißfluß, Blasenschwäche, Durchfall, Sodbrennen, Spulwürmer, Husten, Asthma, Kopfschmerzen, Fieber, Gicht, Rheuma, Geschwülste, Geschwüre, Wunden, Augenentzündungen, Insektenstichen, kleinere Wunden, Neurodermitis, Heiserkeit, Blutergüsse, Prellungen, Verbrennungen, Mandelentzündung, Frühjahrskuren
Eigenschaften
Antibakteriell, zusammenziehend, blutreinigend, blutstillend, entzündungshemmend, schleimlösend, antibiotisch
Inhaltsstoffe
Glykoside, Flavonoide, Kieselsäure, Gerbstoffe, Mineralstoffe, Vitamin C (frische Blätter)
Verwendete Pflanzenteile
Blätter
Darreichungsform
Tee, Sirup, Gurgelwasser, Saft, natürliches Pflaster, Augenspülung, Tinktur, Salbe
Vorkommen
Wegränder, Gärten, Gebüsche, Grasflächen, Wiesen
Blütezeit
Juni-August
Verwechslung mit anderen Pflanzen
Eigentlich kann der Spitzwegerich nicht verwechselt werden. Er hat schon eine eigenwillige Wuchsform. Bei sehr unvorsichtigen Sammlern könnte eine Verwechslung mit den jungen Blättern des gelben Fingerhuts vorkommen.


Rote Liste & Insektenwelt
Der Spitzwegerich steht auf keiner Roten Liste von Deutschland. Für viele Schmetterlingsraupen ist der Spitzwegerich eine Futterpflanze. Laut NABU sind es viele Falter, die auf der Roten Liste stehen.

Anbau im Naturgarten und im Topf
Der Spitzwegerich vermehrt sich von selber. Spitzwegerich gehört in jeden Naturgarten, zum Beispiel als Beeteinfassung. Wenn ihr ihn umsetzen solltet, dann müsst ihr den Spitzwegerich anschliessend gut wässern. Meistens wird er ca. 30 cm hoch, kann aber eine Wuchshöhe von bis zu 60 cm erlangen. Spitzwegerich ist mehrjährig. Er sollte einen halbschattigen Platz bekommen. Vor Schneckenfrass ist er geschützt. Es lohnt sich den Spitzwegerich selber zu kultivieren, weil er meist nur an Feld- oder Strassenränder wächst und von dort sollte man von einer Sammlung absehen. Der Spitzwegerich fühlt sich auch in Töpfen wohl. Nach meinem eigenen Experiment kann ich sagen, dass er sich gut auf der Fensterbank züchten lässt.
Zeigerpflanze
Der Spitzwegerich zeigt verdichtete Böden an.
Sammelzeit
Das ganze Jahr über.
Ernte und Trocknung
Geerntet wird die ganze Pflanze ohne Wurzeln. Er sollte sehr schnell getrocknet werden, da er im braunen Zustand seine Wirkung verliert. Frisch sind die Blätter ein pflanzliches Pflaster und wohltuend gegen Insektenstichen. Den Spitzwegerich könnt ihr das ganze Jahr über ernten, solange man das Pflanzenherz stehen lässt.
Geschmack & Geruch
Bitter, salzig, zusammenziehend & geruchlos
Verwendung in der Küche/Haushalt/Pflege/Tierhaltung
Der Spitzwegerich hat schon lange seinen Weg in die Küche erobert, ob als Gemüse, in Suppen, als Gewürz, im Salat oder ausgebacken im Pfannkuchen. Bei Spitzwegerichsirup kocht man die Blätter und Blüten zusammen mit Honig. Und für den Spitzwegerichsaft presst man die frischen Blätter aus. Die Samen können als mildes Abführmittel eingenommen, sind aber auch geröstet in Butter ein Genuss. Bereits im Mittelalter wurde Spitzwegerich als Salat verzehrt, weil er reichlich Vitamin C beinhaltet und auch die Verdauung unterstützt. Die Blütenstände sind leicht in Butter gedünstet ein Genuss und haben eine mildes Pilzaroma.
Der Spitzwegerich eignet sich zum Gerben.
Wenn ihr mal ohne Handschuhe Brennesseln berührt habt, könnt ihr Spitzwegerichblätter nehmen und euch über die Haut damit ganz fest streichen so das der Saft aus den Blättern hervorquillt. Das Gefühl des Brennens geht gleich weg. Auch gegen Insektenstiche ist er ein Naturpflaster. Dafür kaut man ein wenig die Blätter und legt sie anschliessend auf den Stich.
Rezepte mit Spitzwegerich
Spitzwegerichtee
- 2 TL getrocknete Spitzwegerichblätter
- 1 Tasse Wasser (150 ml)
Das kalte Wasser über die Spitzwegerichblätter giessen und für 30 Minuten ziehen lassen. Abfiltern und nach Bedarf mit etwas Honig oder Stevia süssen. Der Tee kann gegen jede Art von Husten, in kleinen Schlücken, getrunken werden. Er ist auch sehr gut für Kinder geeignet.
Spitzwegerichtinktur
Für eine Spitzwegerichtinktur nehmt ihr die Blätter und schneidet sie klein. Ein kleines Schraubglas wird mit den zerkleinerten Blätter gefüllt und mit 40% Alkohol (Wodka oder Korn) übergossen. Das Schraubglas wird nun verschlossen und für 4 – 6 Wochen an einen warmen und hellen Ort stehen gelassen. Danach wird die Tinktur abgefiltert und in kleine Tropferflaschen* umgefüllt. Diese Tinktur kann bei kleinen Verletzungen, Verbrennungen und auch Mückenstiche verwendet werden. Auch bei Verbrennungen an der Brennnessel lindert diese Tinktur sehr gut.
Spitzwegerichsosse
Für zwei Personen nehmt ihr 10 Spitzwegerichblätter und kocht sie in Salzwasser ein wenig weich. Danach aus dem Salzwasser herausnehmen und kleinschneiden. Eine kleingeschnittene Zwiebel glasig anbraten und mit 250 ml Brühe aufgiessen. Mit Pfeffer, Schnittlauch und Petersilie würzen.
Spitzwegerichpresssaft
Für diesen Presssaft nehmt ihr 3 grosse Blätter und presst den Saft heraus. Diesen Spitzwegerichsaft mischt ihr mit Brühe oder Milch und trinkt es verteilt über den Tag gegen Blasenschwäche.
Nebenwirkungen
Es sind keine Nebenwirkungen bekannt. Vereinzeln können Wegeriche Allergien auslösen. Bitte beachtet, dass diese Vorstellung den Gang zu einem Arzt oder Heilpraktiker nicht ersetzt. Bitte auch meinen Hinweis vor einer möglichen Anwendung lesen!

Räuchern mit Spitzwegerich
Eine Spitzwegerichräucherung wird als Abwehrmittel bei angezauberter Liebe verräuchert. Durch diese Räucherung wird der Betroffene entzaubert. In der heutigen Zeit nimmt man dieses Räucherwerk, wenn eine hoffnungslose Liebe nicht erwidert wird.
Magische Eigenschaften
Liebend, bindend, abwehrend, schützend, heilend, stärkend
Magische Sammelzeit
Element
Erde
Volksglauben
Die Wurzeln des Spitzwegerich wurden gegen die Pest am Körper getragen. Spitzwegerich gehört auch in den berühmten Kräuterbüschel. Früher legte man sich die Spitzwegerichblätter unter die Fusssohlen, um wach bleiben zukönnen. So glaubte man auch, wenn zwei Leute einen Wegerich auseinander ziehen, so hat der mehr Sünden auf dem Gewissen, an dessen Hälfte mehr Fäden herausstehen. Je länger die Fäden, desto größer die Sünden.
Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du mein Projekt Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!
Mein Projekt Celticgarden unterstützen: