Zum Inhalt springen

Der Echte Baldrian | Balsam für die Seele

    Baldrianblüte

    ist für seine beruhigende und schlaffördernde Wirkung auf unserem Körper bekannt; genauer gesagt seine Wurzeln. Diese Wildpflanze wurde bereits in 4. Jahrhundert von Hippokrates verwendet. Dadurch zählt er zu den alten Heilpflanzen, wohin auch der Huflattich gehört. Schon die Völker wussten um seine Heilwirkung. Es wurde bis ins 20. Jahrhundert Baldrianwasser, als Augenmittel eingesetzt. Die Zusammensetzung des Baldrians ist bis heute nicht ganz erforscht. Die Wurzeln enthalten Iridoide, die auf das Nervensystem beruhigend wirken. Baldrian war und ist schon immer eine sehr magische Wildpflanze gewesen. Daher gehörte auch zu den Pestkräutern.

     

    Baldrian Monographie
    Steckbrief Baldrian | ©CG

    Botanischer Name

    Valeriana officinalis

    Hauptanwendung

    Nervosität und Einschlafbeschwerden

    Volksheilkunde

    Schlaflosigkeit, Hysterie, Angstzuständen, Krämpfen, nervöse Verdauungsstörungen, Bluthochdruck, Menstruationsbeschwerden, Nervosität, Unruhe, Stress, Migräne, Ekzemen, Geschwüren,Verletzungen, Herzklopfen, Konzentrationsschwäche, Schilddrüsenüberfunktion, Prüfungsangst, Kopfschmerzen, Blähungen, Krämpfen, Wechseljahre, Verspannungen

    Eigenschaften

    Beruhigend, wärmend, krampflösend, verdauungsfördernd, schmerzstillend, blutdrucksenkend, schlaffördernd, nervenstärkend

    Inhaltsstoffe

    Ätherische Öle, Gerbstoffe, Alkaloide, Schleim

    Verwendete Pflanzenteile

    Wurzeln und Blüten

    Darreichungsform

    Tee, Öl, Tinktur, Wein, Pulver, Bäder

    Tee-Zubereitung

      • 2 TL getrocknete Baldrianwurzeln
      • 1 Tasse Wasser

    Das kochende Wasser über die Wurzeln giessen und ca. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen und abfiltern. Wer mag, kann den Tee mit Honig süssen. Es können 2 bis 3 Tassen davon täglich getrunken werden. Dieser Tee ist bekannt als Beruhigungstee. Er hilft auch gut, wenn man unter Prüfungsangst leidet.

    Baldrian-Tinktur

    Für eine Baldrian-Tinktur nehmt ihr die zweijährigen Wurzeln. Gut säubern, klein schneiden und ein wenig im Mörser zerquetschen. Die zerkleinerten Baldrianwurzeln füllt ihr in ein Glas und übergiesst sie mit 40% Alkohol, so das alle Wurzelstücke gut überdeckt sind. Verschliessen und durchschütteln und an einen hellen, aber nicht sonnigen Ort 3 bis 4 Wochen durchziehen lassen. Täglich schütteln und nach möglicher Schimmelbildung kontrollieren. Danach abfiltern und in kleine braune Tropferfläschchen umfüllen. Dreimal täglich 10 bis 30 Tropfen in etwas Wasser oder einem Tee einnehmen. Bei Nervosität, Reizbarkeit, Schlafstörung und Verspannung.

    Baldrian-Pulver

    Dafür pulverisiert ihr die getrockneten Wurzeln. Dieses Baldrianwurzelpulver könnt ihr Dreimal täglich a 3 g mit Kräutertee zusammen einnehmen.

    Baldrian-Wein gegen Schlaflosigkeit

    Der Baldrianwein beruhigt die Nerven und bringt uns den Schlaf, der so wichtig für uns ist. Denn wenn wir einen ruhigen Schlaf haben und vor allem durchschlafen können, bewirkt das viel auf unsere Leistungsfähigkeit und unsere Konzentration. Wir sind dann auch viel ausgeglichener. So ein Baldrianwein ist kein Hexenwerk und schnell zubereitet.

    Auf 1 Liter Rotwein kommen ca. 70 – 100g Baldrianwurzeln. Sie müssen erst getrocknet und dann zerkleinert werden. Wenn ihr sie zubereitet habt, übergiesst ihr sie mit dem Rotwein und lasst es für 14 Tage durchziehen. Nach diesen 14 Tagen filtert ihr den Baldrianwein ab und füllt es in eine schöne Flasche. Nun könnt ihr vorm Schlafen gehen ein kleines Likörglas voll zu euch nehmen.

    Nebenwirkungen

    Baldrian sollte nicht länger als 14 Tage hintereinander eingenommen werden. Danach kann man auf eine andere Heilpflanze ausweichen, die die gleichen Wirkstoffe besitzt. Übermässige Einnahme führt zu Kopfschmerzen, Herzklopfen und Benommenheit. Baldrian darf nicht bei Leberproblemen eingenommen werden. Auch wer Psychopharmaka einnimmt, soll von einer Einnahme des Baldrians absehen. Bitte beachtet, dass diese Pflanzen-Vorstellung den Gang zu einem Arzt oder Heilpraktiker nicht ersetzt. Bitte auch meinen Hinweis vor einer möglichen Anwendung lesen!

    Vorkommen

    Ufer, Gräben, feuchte Stellen

    Naturschutz & Insektenwelt

    Nicht geschützt, ausser der Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica). Er steht auf der Vorwarnstufe der Roten Liste. In Mecklenburg~Vorpommern sogar auf Stufe 3.

    Verwechslung mit anderen Pflanzen

    Baldrian kann mit dem Wasserdost verwechselt werden. Aber auch mit Doldengewächsen, wie zum Beispiel Giersch oder die Wald-Engelwurz.

     

     

    Anbau im Naturgarten und Balkon

    Baldrian ist eine winterharte Wildpflanze, die einen feuchten Boden, Sonne oder Schatten liebt. Die Vermehrung erfolgt im Frühjahr. Für ein stärkeres Wachstum der Rhizome müssen die Blüten regelmässig abgeschnitten werden. Der Baldrian ist sehr leicht zu pflegen im heimischen Garten. Er kann eine Wuchshöhe von 1,50 m bei optimalen Standort erreichen. Er ist, aus meiner Erfahrung heraus, vor Schneckenfrass geschützt. In Mischkultur mag der Baldrian nicht neben dem Feldsalat stehen.

    Gärtnern mit dem Mond

    Die Baldrianwurzel wird bei abnehmenden Mond und die oberirdischen Pflanzenteile bei zunehmenden Mond geerntet.

    Blütezeit

    Juli bis August

    Sammelzeit

    August bis Oktober (nur zweijährige Wurzelstöcke sammeln)

    Ernte & Trocknung

    Geerntet werden die Wurzeln im 2ten Jahr, nach dem Absterben der Blätter. Sie werden gereinigt und auf einer Schnur zum Trocknen aufgefädelt. Manche sammeln auch die grossen Blüten, die kopfüber aufgehangen werden.

    Verwendung…

    …in der Küche

    In Indien nimmt man die Baldrianwurzeln als Gewürz. Frische junge Blätter können Salaten beigefügt werden.

    …in der Tierhaltung

    Speziell für Katzen: Wurzeln wäscht man, spaltet sie und trocknet sie bei ca. 40°. Der Geruch, der sich dann ausbreitet, zieht die Katzen förmlich an. Ihr könnt für eure Stubentiger auch kleine Kissen nähen und sie mit zerkleinerten Baldrianwurzeln füllen. Nach meiner Erfahrung drehen die Katzen, gerade Kater, total ab. Aber nicht jede Katze reagiert drauf.

     

    Baldrian
    Baldrian | ©Hartlieb 1470

    Baldrian in der Volkskunde

    Volkstümliche Namen

    Katzenkraut, Mondwurzel, Augenwurz

    Räucherwerk

    Eine Baldrian-Räucherung wird meistens zum Austreiben der bösen Geister (negative Gedanken) verräuchert. Man soll durch die Räucherung negative Energien schneller erkennen können. Er schützt auch vor Zauber und übler Nachrede.

    Ein Baldrianwurzel-Räucherwerk wird meistens dann verräuchert, wenn Menschen uns was schlechtes wollen, ob es nun missgünstige Menschen sind oder Energievampire. Es hält uns diese negativen Energien fern und wir können dadurch befreiter Leben. Es wird sozusagen ein Schutzschild um uns herum aufgebaut. Dieses Räucherwerk hilft uns auch bei Nervosität und inneren Ängsten, denen wir uns von alleine nicht stellen können. Es befreit uns aus dieser inneren Starre und wir können wieder durchstarten. Wenn in einem Haushalt viel gestritten wird, wird empfohlen die Räume mit Baldrian auszuräuchern. Die streitenden Menschen werden zur Ruhe kommen und anfangen über den Streit nachzudenken und nicht nur Kritik aussprechen, sondern sich auch mit seinem Gegenüber und seine Bedürfnisse zu beschäftigen im positiven Sinne. Es bringt beide wieder näher, um sich mehr aufeinander einzulassen.

    Baldrian mischt sich gut mit Fichtenharz und Lavendel zu einem Räucherwerk.

    Volksglaube

    Ein getrocknetes Baldrianbündel, drausssen an die Hauswand gehangen, hält alles an Schadzauber von Haus und Hof fern. Auch ein Baldrianstrauss an die Zimmerdecke gehangen, soll zeigen wann eine Hexe ( Menschen mit schlechten Absichten) das Haus betritt. Dann wird der Baldrian anfangen zu wackeln.

     


    Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du mein Projekt Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!

    Celticgarden unterstützen: