Pflanzen-Steckbrief: Der Giersch

Frisch gepflückter Giersch
Frisch gepflückter Giersch | ©CG

 

Zu dem Giersch haben viele Menschen ein gespaltenes Verhältnis. Er wird gehasst und geliebt. Die, die ihn hassen, bekämpfen ihn im Garten, weil er sehr stark wuchert. Die, die ihn lieben, schätzen ihn als leckeres Wildgemüse. Er enthält viel Vitamin C und in Kriegszeiten hat man sich von ihm ernährt, um einen Vitamin C Mangel vorzubeugen. In den mittelalterlichen Klostergärten war diese Wildpflanze nicht wegzudenken und wurde viel angebaut.Der Botanische Name lautet: Aegopodium podagrariaAegopodium heisst ziegenfüssig und podagraria zeigt das diese Pflanze früher mal gegen die Gicht verwendet wurde. Die Gicht wurde damals Podagra genannt.

 

Gierschblatt
Gierschblatt | ©CG

 

Giersch im Naturgarten

Der Giersch ist ein sehr winterhartes Wildkraut, dass leider sehr stark zum Wuchern neigt. Mein Tipp ist, ihn am besten in Kübeln zu kultivieren, wenn man ihn nicht im Garten haben möchte. Er ist eine Halbschattenpflanze die gerne dort gedeiht, wo andere Pflanzen nicht stehen mögen. Er hält die Böden schön krümelig und feucht. Panaschierte Sorten werden als Bodendecker gepflanzt. Ich liebe meinen Giersch im Garten, zumal er auch von den Schnecken in Ruhe gelassen wird. Ich lasse ihn wild wachsen, zwischen den Beeten. Ich habe für mich die Erfahrung gemacht, dass er dann nicht überhand nimmt und auch nicht in Massen auftritt.

Wenn der Giersch im Garten überhand nimmt, so kann man versuchen polsterbildende Gewächse an den Stellen anzupflanzen, wie zum Beispiel die japanische Anemone, Herbstaster, Goldruten, Scheinerdbeere, Pfennigkraut, Stachelnüsschen. Aber auch hier ist mit Vorsicht zu bedenken, da auch diese Pflanzen zum Wuchern neigen. Der Giersch mag es nicht, wenn die Stellen wo er wächst, ständig betreten werden. Er wird sich dann zurückziehen.

Der Giersch blüht von Mai bis August. In dieser zeit erscheinen wunderschöne weisse Doldenblüten, die reichlich angeflogen werden. Er bietet Nahrung für Käfer, Fliegen, Schwebfliegen, Wespen und Bienen. Daher sollte er wenigstens eine kleine Ecke im Garten bekommen, weil er sehr nützlich ist. Im Topf oder auch in einem grossen Kübel, wo eventuell ein Baum drin wächst, fühlt er sich am Fuss der Pflanze ziemlich wohl und man hat ihn unter Kontrolle.

 

Gierschblüten
Der Giersch hat wunderschöne Blüte | ©CG

 

Sammeln, trocknen und verwenden

Geerntet werden die Blätter vor der Blüte und die Wurzeln im Spätsommer. Alles wird in Schichten getrocknet und muss öfters gewendet werden. Braun gewordene Blätter werden entfernt. Damit er seine schöne grüne Farbe behält, empfehle ich immer im Schatten oder im Dunklen Kräuter zu trocknen. Diesee Wildpflanze kann trocken oder frisch verwendet werden.

Verwechslung mit anderen Pflanzen

Der Giersch kann mit jungen Holunderblättern verwechselt werden. Daher wird er in manchen Gegenden auch Wiesenholler genannt. Wenn man nach der Blüte geht, kann der Giersch mit vielen anderen Doldenblütler verwechselt werden. Es gibt sehr viele giftige Vertreter darunter, daher bitte nach der Blüte, sammeln gehen. Verwechslungen kommen auch mit dem Breitblättrigen Merk und dem sehr giftigen Schierling vor.

 

Verwendung…

…in der Küche

In der Küche nimmt man den Giersch für Limonaden, Brote, Pesto, Salate, Suppen, aber auch als Gemüse. Er kann auch zu Kräuterpulver verarbeitet werden oder als Kräutersalz. Am besten schmecken die jungen Blätter. Vermischt in gekochten Reis, superlecker. Sie erinnern geschmacklich an frische Karotten. Manche sagen auch nach Petersilie. Es kann auch Sauerkraut aus Giersch zubereitet werden. Giersch, als Spinat gilt seit dem Mittelalter als Delikatesse. Die Blüten des Giersch können wie Holunderblüten ausgebacken werden.

Frühlingssalat mit Giersch

Dazu nehmt ihr die Knoblauchsrauke, Taubnesselblüten, Gierschblätter, Löwenzahn, Frühlingszwiebeln. Alles kleinschneiden und mit Essig und Öl, sowie Salz und Pfeffer vermischen.

Gierschgemüse

Zwiebeln und Knoblauch kleinschneiden und mit Speiseöl in einer Pfanne glasig dünsten. Den Giersch, ca. 6 Handvoll, etwa eine Minute in kochendem Wasser köcheln lassen, dann herausnehmen und nach dem Abtropfen zu den übrigen Zutaten in die Pfanne geben. Bei geringer Hitze etwas dünsten.  Nun mit Salz, Pfeffer und dem Balsamico-Essig abschmecken. Sehr lecker zu Nudeln oder Kartoffeln.

…im Haushalt

Wenn ihr mit dem Schleierkraut Kränze oder Blumensträusse verschönert, könnt ihr die Gierschblüten als Ersatz nehmen.

…in der Tierhaltung

Kaninchen und Meerschweinchen essen den Giersch gerne, so das er als Kleintierfutter dienen kann.

 

Giersch mit einer Pfingsrose
Der Giersch wächst bei mir im Garten mit einer Pfingsrose zusammen | CG

 

Giersch im Brauchtum

Die Wurzeln des Giersch wurden getrocknet und als Amulett, gegen die Gicht, bei sich getragen. Im Neunerlei-Glauben spielte der Giersch eine grosse Rolle, wie man an der Neunkräutersuppe sehen kann.

Volkstümliche Namen

Dreiblatt, Geissfuss, Zipperleinskraut. Dreiblatt wird auch der Fieberklee genannt, daher kann es damit zu Verwechslungen kommen.

Räucherwerk

Eine Giersch-Räucherung spendet uns Kraft, wenn uns die Frühjahrsmüdigkeit getroffen hat. Meistens wird er in Räuchermischungen beigemischt. Seine Sammelzeit ist im August zum Schnitterfest. Auf den Vollmond achten.


Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du meinen Blog Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!

Celticgarden unterstützen: