Der Wasserdost ist eine sehr wohlduftende Pflanze. Leider wird er kaum noch als Heilkraut verwendet, wobei er im Mittelalter grossen Anklang fand. Schade eigentlich, denn auch ihm werden viele gute Eigenschaften nachgesagt. Diese Pflanze soll sogar die Manneskraft steigern.

Es wurde entdeck, dass er das Tumorwachstum hemmen soll. Aber genaueres weiss ich darüber nicht. Ein Tee soll nach einer durchzechten Nacht, wahre Wunder wirken. Aber ganz so ungefährlich ist diese Heilpflanze nicht. Er steht in Verdacht Leberschäden zu verursachen. Deshalb sollte er nur noch äusserlich verwendet.

Der Wasserdost und seine Eigenschaften
Steckbrief Wasserdost

Botanischer Name

Eupatorium cannabinum. Eupatorium kommt von Eupator. Es war in damaliger Zeit ein Beiname syrischer Könige und bedeutet von edlen Ahnen. Cannabinum durch ihre Blätter , die denen von der Hanfpflanze ähneln. Daher auch sein volkstümlicher Name Wasserhanf.

Volkstümliche Namen

Wasserhanf, Hirschklee, Lebertrost, Kunigundenkraut, Alpkraut, Donnerkraut, Mannskraft, Wetterkraut, Heidnisch Wundkraut

Hauptanwendung

Verstopfung

Volksheilkunde

Fiebriger Erkältung, Rheuma, Geschwüren, Entzündungen, Arthritis, Quetschungen, Verstopfung, Alkoholvergiftung, Fieber, Appetitlosigkeit, Immunschwäche

Eigenschaften

Immunstimulierend, harntreibend, abführend, appetitanregend, wundheilend, gallentreibend, fiebersenkend

Inhaltsstoffe

Ätherische Öle, Alkaloide, Gerbstoffe, Eisen, Harz

Verwendete Pflanzenteile

Wurzeln und Kraut (ganzes Kraut)

Darreichungsform

Tee, Umschläge, Tinktur, Salbe

Tee–Zubereitung

  • 1 TL getrocknetes Wasserdostkraut
  • 1 Tasse Wasser (250 ml)

Das kochende Wasser über das Kraut giessen und ca. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen und abfiltern. Nach Geschmack mit Honig süssen. Bei Fieber können 2 bis 3 Tassen täglich davon getrunken werden. Bei einen „Kater“ sollten zwei Tassen Tee getrunken werden. Drei Tassen Tee sollten niemals überschritten werden.

Wasserdost-Tinktur

Um so eine Tinktur zuzubereiten füllt ihr zerkleinertes Wasserdostkraut in ein Einmachglas und giesst alles mit 40% Alkohol auf. Verschliessen und für 14 Tage ziehenlassen. Danach abfiltern und in kleine Fläschchen umfüllen. Diese Tinktur eignet sich um sein Immunsystem ein wenig auf Fordermann zubringen und auch bei bestehender Erkältung können 2-3 täglich je ein Teelöffel eingenommen werden. Pro Teelöffel 30 Tropfen.

Nebenwirkungen

Überdosierungen führen zu Leberschäden, starken Brechreiz und gravierenden Durchfällen. Schwangere und Kinder sehen bitte von dieser Heilpflanze ab. Bitte beachtet, dass diese Vorstellung den Gang zu einem Arzt oder Heilpraktiker nicht ersetzt. Bitte auch meinen Hinweis vor einer möglichen Anwendung lesen!

Der Wasserdost in der Natur

Vorkommen

Seeufer, Gräben, Feuchtwiesen, Waldränder

Blütezeit

Juli bis September

Verwechslung mit anderen Pflanzen

Es können Verwechslungen mit dem Baldrian vorkommen.

 

Rote Liste & Insektenwelt

Der Wasserdost steht nicht auf der Roten Liste. Schmetterlinge werden von ihm förmlich angezogen, aber auch Schwebfliegen kann man auf den Blüten beobachten. Für den Russischen Bär, ein Nachtfalter, ist diese Wildpflanze sehr wichtig. Der Nektar ist seine Nahrung im Spätsommer.

 

Der Wasserdost in der Kultur

Anbau im Naturgarten und Balkon

Der Wasserdost ist eine winterharte Wildflanze. Er liebt sehr feuchte Böden und den lichten Schatten. Verträgt aber auch einen sonnigen Standort. Die Vermehrung erfolgt im Frühling durch Aussaat. Bei einem optimalen Standort kann er eine Wuchshöhe von 3 Meter erreichen. Aus eigener Erfahrung kann ich schreiben das er vor Schneckenfrass geschützt ist. Bei mir wachsen zwei Pflanzen an den kleinen Tümpeln. In einem Kübel fühlen sich 2 oder 3 Pflanzen wohl. Wenn diese Pflanze in einem Topf wachsen soll, muss er sehr viel gewässert werden.

Zeigerpflanze

Der Wasserdost zeigt feuchte und nasse Böden an.

Sammelzeit

Mai bis August (ganze Kraut)

Oktober bis November (Wurzel)

Ernte & Trocknung

Der Wasserdost wird vor der Blüte gesammelt und entweder gebündelt und kopfüber zum Trocknen aufgehangen oder in Schichten ausgelegt. Die Wurzeln sollten sonnig ausgelegt werden und die Blätter eher schattig.

Geschmack & Geruch

Bitter & sehr duftend

Verwendung in der…

…Haushalt

Wasserdost wurde als schwarzes Färbemittel verwendet.

Räuchern mit Wasserdost

Eine Wasserdost-Räucherung wird draussen in der Natur verräuchert. Der Rauch vermittelt uns ein Gefühl der Verschmelzung mit der Natur.

Magische Eigenschaften

Entfluchend, beschützend, austreibend

Magische Sammelzeit

Seine magische Sammelzeit ist in Vollmondnächten.

Element

Wasser

Volksglauben

Der Wasserdost war in manchen Regionen ein Bestandteil des Kräuterbündel. Diese Pflanze wird als antidämonisch angesehen und hält uns deshalb alles Schlechte vom Leib. Dafür wird ein Aufguss aus Blüten und Blätter zubereitet und mit einem Blütenstiel in den Räumen verspritzt, in denen man die schlechte Energie vermutet.

 


Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du mein Projekt Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!

Mein Projekt Celticgarden unterstützen: