Der Baldrian

ist für seine beruhigende und schlaffördernde Wirkung auf unserem Körper bekannt; genauer gesagt seine Wurzeln. Diese Wildpflanze wurde bereits in 4. Jahrhundert von Hippokrates verwendet. Dadurch zählt er zu den alten Heilpflanzen, wohin auch der Huflattich gehört. Schon die Völker wussten um seine Heilwirkung. Es wurde bis ins 20. Jahrhundert Baldrianwasser, als Augenmittel eingesetzt. Die Zusammensetzung des Baldrians ist bis heute nicht ganz erforscht. Die Wurzeln enthalten Iridoide, die auf das Nervensystem beruhigend wirken. Baldrian war und ist schon immer eine sehr magische Wildpflanze gewesen. Daher gehörte auch zu den Pestkräutern.

Baldrian Monographie
Steckbrief Baldrian | ©CG

Botanischer Name

Valeriana officinalis

Volkstümliche Namen

Katzenkraut, Mondwurzel, Augenwurz

Hauptanwendung

Nervosität und Einschlafbeschwerden

Volksheilkunde

Schlaflosigkeit, Hysterie, Angstzuständen, Krämpfen, nervöse Verdauungsstörungen, Bluthochdruck, Menstruationsbeschwerden, Nervosität, Unruhe, Stress, Migräne, Ekzemen, Geschwüren,Verletzungen, Herzklopfen, Konzentrationsschwäche, Schilddrüsenüberfunktion, Prüfungsangst, Kopfschmerzen, Blähungen, Krämpfen, Wechseljahre, Verspannungen

Eigenschaften

Beruhigend, wärmend, krampflösend, verdauungsfördernd, schmerzstillend, blutdrucksenkend, schlaffördernd, nervenstärkend

Inhaltsstoffe

Ätherische Öle, Gerbstoffe, Alkaloide, Schleim

Verwendete Pflanzenteile

Wurzeln und Blüten

Darreichungsform

Tee, Öl, Tinktur, Wein, Pulver, Bäder

Tee-Zubereitung

    • 2 TL getrocknete Baldrianwurzeln
    • 1 Tasse Wasser

Das kochende Wasser über die Wurzeln giessen und ca. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen und abfiltern. Wer mag, kann den Tee mit Honig süssen. Es können 2 bis 3 Tassen davon täglich getrunken werden. Dieser Tee ist bekannt als Beruhigungstee. Er hilft auch gut, wenn man unter Prüfungsangst leidet.

Baldrian-Tinktur

Für eine Baldrian-Tinktur nehmt ihr die zweijährigen Wurzeln. Gut säubern, klein schneiden und ein wenig im Mörser zerquetschen. Die zerkleinerten Baldrianwurzeln füllt ihr in ein Glas und übergiesst sie mit 40% Alkohol, so das alle Wurzelstücke gut überdeckt sind. Verschliessen und durchschütteln und an einen hellen, aber nicht sonnigen Ort 3 bis 4 Wochen durchziehen lassen. Täglich schütteln und nach möglicher Schimmelbildung kontrollieren. Danach abfiltern und in kleine braune Tropferfläschchen umfüllen. Dreimal täglich 10 bis 30 Tropfen in etwas Wasser oder einem Tee einnehmen. Bei Nervosität, Reizbarkeit, Schlafstörung und Verspannung.

Baldrian-Pulver

Dafür pulverisiert ihr die getrockneten Wurzeln. Dieses Baldrianwurzelpulver könnt ihr Dreimal täglich a 3 g mit Kräutertee zusammen einnehmen.

Nebenwirkungen

Baldrian sollte nicht länger als 14 Tage hintereinander eingenommen werden. Danach kann man auf eine andere Heilpflanze ausweichen, die die gleichen Wirkstoffe besitzt. Übermässige Einnahme führt zu Kopfschmerzen, Herzklopfen und Benommenheit. Baldrian darf nicht bei Leberproblemen eingenommen werden. Auch wer Psychopharmaka einnimmt, soll von einer Einnahme des Baldrians absehen. Bitte beachtet, dass diese Pflanzen-Vorstellung den Gang zu einem Arzt oder Heilpraktiker nicht ersetzt. Bitte auch meinen Hinweis vor einer möglichen Anwendung lesen!

Vorkommen

Ufer, Gräben, feuchte Stellen

Naturschutz & Insektenwelt

Nicht geschützt, ausser der Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica). Er steht auf der Vorwarnstufe der Roten Liste. In Mecklenburg~Vorpommern sogar auf Stufe 3.

Verwechslung mit anderen Pflanzen

Baldrian kann mit dem Wasserdost verwechselt werden. Aber auch mit Doldengewächsen, wie zum Beispiel Giersch oder die Wald-Engelwurz.

Anbau im Naturgarten und Balkon

Baldrian ist eine winterharte Wildpflanze, die einen feuchten Boden, Sonne oder Schatten liebt. Die Vermehrung erfolgt im Frühjahr. Für ein stärkeres Wachstum der Rhizome müssen die Blüten regelmässig abgeschnitten werden. Der Baldrian ist sehr leicht zu pflegen im heimischen Garten. Er kann eine Wuchshöhe von 1,50 m bei optimalen Standort erreichen. Er ist, aus meiner Erfahrung heraus, vor Schneckenfrass geschützt. In Mischkultur mag der Baldrian nicht neben dem Feldsalat stehen.

Gärtnern mit dem Mond

Die Baldrianwurzel wird bei abnehmenden Mond und die oberirdischen Pflanzenteile bei zunehmenden Mond geerntet.

Blütezeit

Juli bis August

Sammelzeit

August bis Oktober (nur zweijährige Wurzelstöcke sammeln)

Ernte & Trocknung

Geerntet werden die Wurzeln im 2ten Jahr, nach dem Absterben der Blätter. Sie werden gereinigt und auf einer Schnur zum Trocknen aufgefädelt. Manche sammeln auch die grossen Blüten, die kopfüber aufgehangen werden.

Verwendung…

…in der Küche

In Indien nimmt man die Baldrianwurzeln als Gewürz. Frische junge Blätter können Salaten beigefügt werden.

…in der Tierhaltung

Speziell für Katzen: Wurzeln wäscht man, spaltet sie und trocknet sie bei ca. 40°. Der Geruch, der sich dann ausbreitet, zieht die Katzen förmlich an. Ihr könnt für eure Stubentiger auch kleine Kissen nähen und sie mit zerkleinerten Baldrianwurzeln füllen. Nach meiner Erfahrung drehen die Katzen, gerade Kater, total ab. Aber nicht jede Katze reagiert drauf.

Baldrian
Baldrian | ©Hartlieb 1470

Baldrian in der Volkskunde

Räucherwerk

Eine Baldrian-Räucherung wird meistens zum Austreiben der bösen Geister (negative Gedanken) verräuchert. Man soll durch die Räucherung negative Energien schneller erkennen können. Er schützt auch vor Zauber und übler Nachrede.

Volksglaube

Ein getrocknetes Baldrianbündel, drausssen an die Hauswand gehangen, hält alles an Schadzauber von Haus und Hof fern. Auch ein Baldrianstrauss an die Zimmerdecke gehangen, soll zeigen wann eine Hexe ( Menschen mit schlechten Absichten) das Haus betritt. Dann wird der Baldrian anfangen zu wackeln.


Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du mein Projekt Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!

Celticgarden unterstützen: