Zum Inhalt springen

Das Kletten-Labkraut – bestimmen, sammeln und zubereiten

    Sein Botanischer Name lautet Galium aparine. Man kennt das Kletten-Labkraut oftmals nur an der Kleidung, wenn man durch Wald und Flur streift. Im Mittelalter sagte man, dass dieses Wildkraut durch seine „Anhänglichkeit“ einem zeigen möchte, wie heilsam es doch sei. Daher stammt sein volkstümlicher Name Klebkraut. Bei den Römern war es ein beliebtes Getränk. Das Kraut wurde in Wein gemischt und gegen Schlangenbisse getrunken. In früheren Zeiten nahm man es, um schnell abzunehmen.

     

    Klettenlabkrautblüte
    Klettenlabkrautblüte | ©CG

     

    Bedeutung in der Volksheilkunde

    Die Volksheilkunde hat dieses mild wirkende Heilkraut nicht so oft verwendet. Ansonsten fand es Verwendung gegen Hautbeschwerden, wie Schuppenflechte, Ekzeme und kleinere Wunden. Bei der Gewichtsabnahme soll es gute Dienste leisten. Seine Eigenschaften reichen von blutstillend, zusammenziehend, entzündungshemmend, blutreinigend, wundheilend und eben gewichtsreduzierend. Das haben wir seinen guten Inhaltsstoffen zu verdanken, wie ätherische Öle, Vitamine, Mineralien, Spurenelemente und Kieselsäure. Aus dem Kletten-Labkraut wurden Salben, Tinkturen, Tees, Öle und Frischsaft zubereitet; gegen diese Beschwerden. In der Volksheilkunde wurden die Samen und die oberirdische Pflanze verwendet.

    Tee–Zubereitung

      • 2 Teelöffel getrocknete Kletten-Labkrautblätter
      • 1 Tasse Wasser (ca. 250 ml)

    Das kochende Wasser über das Kraut giessen und ca. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen und abfiltern. Zur Unterstützung bei der Gewichtsabnahme können drei Tassen täglich getrunken werden. Wer sich den Tee zubereiten möchte und nicht ganz sicher beim Sammeln ist, der kann getrocknetes Kletten-Labkraut auch online kaufen.

    Kletten-Labkraut-Frischsaft

    Um diesen Presssaft herzustellen, eignet sich ein Entsafter. Zur Not geht auch ein normaler Küchenmixer. Mit diesem gewonnenen Frischsaft könnt ihr Hautbeschwerden und Schuppenflechten beträufeln. Er dient auch als Begleitung der Gewichtsabnahme. Er kann innerlich und äusserlich verwendet werden.

    Kletten-Labkraut-Tinktur

    Für eine Tinktur nehmt ihr eine Handvoll Kraut, welches ihr ein wenig zerkleinert und füllt es in euren Behälter. Es wird mit 40 % Alkohol übergossen, so das alles bedeckt ist. Verschliessen und gut durchschütteln. Die Ziehzeit beträgt 14 Tage. Täglich schütteln und auf mögliche Schimmelbildung kontrollieren. Danach abfiltern und in kleine braune Fläschchen umfüllen. Mit dieser Tinktur können Schuppenflechte, Hautbeschwerden und Hautunreinheiten behandelt werden, am besten als Umschlag.

    Kletten-Labkraut-Salbe

    Dazu wird der Frischsaft benötigt, indem ihr ihn mit etwas Butter vermengt und auf die betroffenen Hautstellen auftragt. Diese Salbe muss kühl gelagert werden und ist nicht lange haltbar. Deshalb immer in kleinen Mengen zubereiten.

    Nebenwirkungen

    Mir sind keine bekannt. Bitte beachtet, dass diese Vorstellung den Gang zu einem Arzt oder Heilpraktiker nicht ersetzt. Bitte auch meinen Hinweis vor einer möglichen Anwendung lesen!

     

    Kletten-Labkraut
    Kletten-Labkraut | ©CG

     

    Sammeln, trocknen und aufbewahren

    Das Kletten-Labkraut ist nicht geschützt. Wenn ihr es in der Natur sammeln gehen möchtet, so findet ihr es an Wegränder, in Wäldern und im Gebüsch. Seine Sammelzeit ist von Juni bis Oktober. Verwechselt werden könnte es mit dem Waldmeister, dem Wiesen-Labkraut und dem Echten Labkraut.

     

     

    Das Kraut wird zum Trocknen in Bündeln kopfüber aufgehängt oder die Blätter werden abgezupft und in Schichten ausgelegt. Es kann sehr schnell schwarz, bei der Trocknung werden. Frisches ist dem getrockneten Kletten-Labkraut immer vorzuziehen. Das getrocknete Kraut sollte in Papiertüten aufbewahrt werden.

    Anbau im Naturgarten und Balkon

    Das Kletten-Labkraut ist eine heimische Wildpflanze. Sie neigt leider sehr zum Wuchern und „erstickt“ dadurch andere Pflanzen. Sie klimmt an ihnen empor und drückt sie nieder. Daher empfehle ich sie beim Anbau im Garten, entweder in einem Topf oder an einer schönen Ecke, wo sie sich munter ausbreiten kann. Das Kletten-Labkraut mag einen stickstoffreichen Erdboden. Seine Blütezeit ist von Juni bis Oktober. Dann erscheinen sehr kleine weisse Blüten. Schneckenfrass kennt diese Pflanze nicht. Das Kletten-Labkraut ist eine Futterpflanze für über 40 verschiedenen Insektenarten, daher ist sie eine sehr wertvolle Wildpflanze in unserer Natur und Gärten. Der Tatzenkäfer ernährt sich von ihr ausschliesslich. Er wird auch Labkraut-Käfer genannt.

    Verwendung…

    …in der Küche

    Die Blätter finden Verwendung in Gemüsesuppen oder als gedünstetes Gemüse. Die gerösteten Früchte ergeben einen Kaffee-Ersatz. Dafür werden sie im Backofen geröstet. Heutzutage wird es viel in Smoothies getrunken.

    …in der Tierhaltung

    Es wird gerne als Futter in der Schildkrötenhaltung genommen.

     

    Kletten-Labkraut
    Kletten-Labkraut |©CG

     


    Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du mein Projekt Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!

    Mein Projekt Celticgarden unterstützen: