Zum Inhalt springen
Kriechender Günsel

Der Kriechende Günsel | Vergessene Heilkräuter

    Der Kriechende Günsel gehört heutzutage zu den vergessenen Heilkräutern. Er ist ein uraltes Heilkraut, das zu den Wundheilpflanzen gehörte. Zu den Eigenschaften und Nutzen ist leider nicht mehr ganz soviel zu finden. Was natürlich sehr schade ist. Diese Pflanze wird oft als Unkraut abgetan und lieber aus dem Garten entfernt, da er sich wunderbar zu verbreiten weiß. Seine blauen Blütenstände sind sehr schön anzusehen und nutzen den Insekten sehr viel. Auch uns hilft er in vielerlei Hinsicht.

    Man kann ihn zu Tee, Salbe und Umschlägen verwenden. Er lindert Beschwerden bei Gelenkproblemen, schmerzende Prellungen oder wenn durch eine Erkältung der Hals sich richtig rauh anfühlt. Er fördert das Abhusten und beruhigt die Schleimhäute. Als Tee muntert er uns auf und abends bringt er uns den wohlverdienten Schlaf. Das ist vielleicht das Mystische an diesem Waldbewohner.

    Es ist auch jedes Mal ein ehrfürchtiges Gefühl, wenn ich dieser Pflanze im Wald begegne. Er steht meist in der Nähe von Farnen und wächst auch schon mal aus ihnen heraus. Diese Farbkombination ist gerne anzusehen und ich freue mich immer, wenn ich den Günsel sehe.

     

    günsel monographie

    Kriechender Günsel Steckbrief

    Botanischer Name

    Ajuga reptans. Der Name reptans kommt von repere, der ins Deutsche übersetzt ungefähr bedeutet wie „kriechen„. Ich denke der Name Ajuga kommt von dem wissenschaftlichen Namen Ajugoideae.

    Volkstümliche Namen

    Laurenzkraut, Schreinerkraut, Gurgelkraut, Kriechgünsel, heidnisch Wundkraut. Der Name Günsel kommt aus der mittelhochdeutschen Sprache von kunsele und deutet auf die Wundheilung hin.

    Hauptanwendung

    Wundheilung, Sodbrennen und Schilddrüsenüberfunktion

    Volksheilkunde

    Hals- und Rachenentzündungen, Wundheilung, Magen- und Darmbeschwerden, Bluthochdruck, Unterstützung der Leberfunktionen, Appetitlosigkeit, Schilddrüsenüberfunktion, Sodbrennen, Einschlafstörungen

    Eigenschaften

    Blutdrucksenkend, verdauungsfördernd, reizmindernd, entzündungshemmend, abschwellend, schmerzstillend, harntreibend, aufmunternd, beruhigend, appetitanregend, schlaffördernd, leberreinigend, hormonreduzierend

    Inhaltsstoffe

    Ätherische Öle, Gerbstoffe, Saponin, Glykosin

    Verwendete Pflanzenteile

    Blüten und Blätter

    Darreichungsform

    Tee, Umschläge, Bäder, Gurgelwasser, Tinktur, Öl, Waschungen

    Tee-Zubereitung

    • 1~2 TL getrocknete oder 4 TL frische Blätter und Blüten
    • 1 Tasse Wasser (250 ml Wasser)

    Das kochende Wasser über das Kraut giessen und ca. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Jeden Tag eine bis drei Tassen täglich schluckweise trinken. Er lindert Beschwerden bei Magen- und Darmproblemen und Sodbrennen. Auch bei einer Erkältung mit starken Husten mindert er den Reiz in Hals und Rachen. Er kann auch als Gurgelwasser bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum verwendet werden. Ein in diesem Tee getränktes Tuch kann als Umschlag gegen Gelenkschmerzen genutzt werden. Nach einer durchzechten Nacht soll der Tee wahre Wunder bewirken.

    Günseltinktur

    Die Blätter mit 40% Alkohol aufgießen bis die Blätter bedeckt sind und ca. 5 bis 6 Wochen ruhen lassen. Anschließend werden die Blätter abgefiltert und die Tinktur gut verschlossen im Dunkeln gelagert. 1 bis 3 x am Tag ca. 40 bis 50 Tropfen zusammen mit Wasser oder Tee einnehmen. Auf diese Weise soll er Sodbrennen und Magenschmerzen lindern.

    Günselöl

    Die zerquetschten Blätter werden mit gutem Speiseöl übergossen. Nach 2 bis 3 Wochen filtert man es ab und kann es auf Prellungen, Quetschungen und aufgeriebene Haut streichen. Es verhindert eine ausgeprägte Bildung eines blauen Fleckes.

    Günselsalbe

    Das frisch geschnittene Kraut und gutes Schweinefett in einen Topf geben, kochen, bis das Schweinefett zerflossen ist und kühl stellen. Am nächsten Tag erneut aufkochen, abfiltern und das noch flüssige Fett in einen geeigneten Behälter geben. Die Salbe sollte man kühl lagern.

    Nebenwirkungen

    Bisher sind keine konkreten Nebenwirkungen aufgetreten. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion ist eventuell Vorsicht geboten. Bitte vor einer Einnahme mit einem Arzt abklären. Bitte beachtet, dass diese Vorstellung den Gang zu einem Arzt oder Heilpraktiker oder in eine Apotheke nicht ersetzt. Bitte auch meinen Hinweis vor einer möglichen Anwendung lesen!

    Vorkommen

    Wiesen, Laubwälder, Wegränder, Büsche

    Rote Liste & Insektenwelt

    Diese Pflanze steht auf keiner Roten Liste von Deutschland. Hummeln, Hauhechel-Bläulinge und auch Weisslinge zieht er magisch an.

    Verwechslung mit anderen Pflanzen

    Zu verwechseln mit dem Genfer Günsel (bildet keine Ausläufer), dem Gundermann und der Kleinen Braunelle.

     

    Anbau im Naturgarten und Balkon

    Diese Wildpflanze im Garten ist ein guter und hübscher Bodendecker. Er verbreitet sich über seine Ausläufer und kann auch über diese per Hand verteilt werden. Ameisen fressen gerne die nährstoffreichen Samen und tragen sie auf diese Weise weiter. Im Winter bleibt er grün und übersteht den Frost. Er gedeiht sowohl in der Sonne, wie auch im Halbschatten oder Schatten. Sollten die Insekten es nicht schaffen, schafft er es selbst sich zu bestäuben. Schnecken mögen ihn nicht. Von einer Topfkultur kann ich abraten, weil er dann sehr anfällig für Mehltau ist. Diese Pflanze enthält Stoffe, welche die hormongesteuerte Häutung von Insektenlarven stören. Daher kann er als naturreines Insektenbekämpfungsmittel dienen, wie zum Beispiel als Pflanzenbrühe (Jauche).

    Zeigerpflanze

    Er ist eine Zeigerpflanze für nährstoffreiche, feuchte und lehmige Böden.

    Gärtnern mit dem Mond

    Diese Pflanze sollte bei Neumond gepflanzt werden.

    Blütezeit

    April bis Juni

    Sammelzeit

    Mai bis Juni (Blätter, Blüten)

    Ernte & Trocknung

    Zur Blütezeit wird das ganze Kraut geschnitten und anschließend an der Luft getrocknet. Um seine schöne blaue Blütenfarbe zu erhalten, sollte er im Dunklen trocknen.

     

    Günsel Hybride

    Hybride aus dem Baumarkt | ©CG

     

    Geschmack & Geruch

    Herb, bitter & geruchlos

    Verwendung…

    …in der Küche

    Die frischen Blätter und Blüten dienen als Beigabe in Salaten. Besonders zu süßen Früchten macht sich der etwas herbe, bittere Geschmack. Aber auch zu Fleisch oder anderem Gemüse schmeckt er gut. Getrocknete Blütenstände werden meist für Hausteemischungen genommen.

    …in der Pflege

    Als Tinktur oder Salbe wirkt diese Pflanze der Narbenbildung vor. Gerötete Haut und/oder juckende Stellen sollte man mit ihm einreiben, um Schmerz und Juckreiz zu lindern. Auch gegen Schwellungen und blaue Flecken beugt er vor.

    Günselwaschung

    Für lupenreine, saubere Gesichtshaut nimmt man eine kleine Hand voll frischen Günselkrautes, übergießt es mit ca. 250ml heißem Wasser und lässt es 5 Minuten ziehen. Anschließend wäscht man sich ausgiebig das Gesicht mit diesem Aufguss, was erfrischt und reinigt.

     

    Günsel im Volksglauben

    Der Günsel in meinem Naturgarten | ©CG

    Räucherwerk

    Eine Räucherung mit dieser Pflanze soll die guten Geister herbeirufen. Auch hat es eine schutzverleihende Wirkung. Er vertreibt die Ängste vor neuen Unternehmungen, vermittelt Mut und Selbstvertrauen.

    Eine Günsel-Räucherung verleiht uns Schutz bei neuen Unternehmungen. Manchmal benötigen wir so ein Schutzschild, um das wir uns freier und wohler fühlen. Innere Ängste bei neuen Vorhaben sind normal, weil wir aus Erfahrungen lernen und auch handeln. Der Pflanzengeist des Günsels legt uns dieses Schutzschild vor, um das wir voller Tatendrang und ohne Selbstzweifel durchstarten können. Er gibt uns Mut und Selbstbewusstsein. Unsere neuen Unternehmungen werden uns dann so gelingen, wie wir sie uns vorstellen.

    Desweiteren wird er bei Entfluchungen und Verhexungen verräuchert. Es gibt Menschen die ihre negativen Energien auf uns übertragen; auch wenn es unbewusst von diesen Menschen ist. Eine Räucherung mit dem Günsel möchte uns helfen, es zu erkennen und aus unserem Leben zu entfernen.

    Günsel mischt sich gut mit Holunder und Gundermann zu einem Räucherwerk.

     

    Magische Eigenschaften

    Beruhigend, schützend, erhellend

    Magische Sammelzeit

    Vor Sonnenaufgang zu Neumond Ende Mai bis Juni

    Volksglauben

    Es heißt, wenn der Günsel abgerissen wird, kommt ein Gewitter. Daran zu riechen, verursache Sommersprossen bzw. im Bayerischen rufe es Nasenbluten hervor. Ein altes Sprichwort besagt:

    Wer Günsel und Sanikel hat, bietet Trotz dem Wundarzt mit einem Blatt.

     


    Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du mein Projekt Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!

    Mein Projekt Celticgarden unterstützen: