Zum Inhalt springen

Die Rote Pestwurz | Anpflanzen und verwenden

    Rote Pestwurz

    Das Allheilmittel gegen die Pest? So dachte man jedenfalls früher über diese Wildpflanze. In England rollte man Butterstücke in die Pestwurzblätter zum Schutz gegen die heissen Temperaturen. Die Blätter wurden in früheren Zeiten gerne von Hirten und Pilgern als Sonnenschutz genommen, weil die Blätter bis zu 60 cm heranwachsen können. Lange Zeit war sie nicht mehr aktuell, bis man eine positive Eigenschaft gegen Heuschnupfen und Migräne fand. Im frühen Mittelalter wurden die zerdrückten Blätter der Pestwurz auf Geschwüre und schlecht heilenden Wunden aufgelegt, um die Wundheilung zu unterstützen.

    Genau wie der Huflattich, Borretsch und der Beinwell beinhaltet die Rote Pestwurz Pyrrolizidinalkaloide , die leider unsere Leber schädigen und sogar Krebs auslösen können. Dabei kommt natürlich bei vielen die Frage auf, wie es sein kann, dass diese Pflanze bei jahrelangen Gebrauch in der Volksheilkunde keinen Hinweis darauf gab, das die Menschen bei der Einnahme Schädigungen vorzuweisen hatten. Ich denke auch hier, die Dosis macht das Gift. Vor einer Einnahme sollte es mit einem Arzt abgesprochen werden.

     

    Pestwurz Steckbrief
    Steckbrief Pestwurz

    Botanischer Name

    Petasites officinalis

    Volkstümliche Namen

    Kraftwurz, Wasserklette, Giftwurz, Bachwurz

    Hauptanwendung

    Migräne und Heuschnupfen

    Volksheilkunde

    Würmer, Husten, Gelenkschmerzen, Magenbeschwerden, Erkältungen, Wunden, Menstruationsbeschwerden, Kopfschmerzen, Heiserkeit, Asthma, Schwellungen, Ausschläge, Drüsenschwellungen, Migräne, Heuschnupfen, Keuchhusten

    Eigenschaften

    schleimlösend, schweisstreibend, schmerzstillend, krampflösend, harntreibend, entzündungshemmend, hustenlösend

    Inhaltsstoffe

    Ätherische Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide, Schleimstoffe, Inulin, Pyrrolizidinalkaloide

    Verwendete Pflanzenteile

    Blüten, Blätter und Wurzeln

    Darreichungsform

    Tee, Umschläge, Tinktur, Waschung, Abkochung

    Pestwurz-Aufguss

    Gegen Hautkrankheiten nimmt man einen Teelöffel getrocknete Blätter, die man für eine halbe Stunde in heissem Wasser ziehen lässt. Auch als Gurgelwasser gegen Zahnfleischentzündungen kann dieser Aufguss verwendet werden.

    Pestwurz-Auflage

    Bei einem Abzess kann eine Auflage mit der Pestwurz Linderung verschaffen. Dafür nehmt ihr Gaze oder einen Leinentuch und belegt es mit frischen Blätter. Das Ganze wird dann auf den Abzess gelegt.

    Nebenwirkungen

    Die Pestwurz soll leberschädigend sein, deshalb wird empfohlen, nicht selber die Pestwurz zu sammeln, sondern auf gezüchtete Pflanzen auszuweichen. Bitte beachtet, dass diese Heilpflanzen-Vorstellung den Gang zu einem Arzt oder Heilpraktiker nicht ersetzt. Bitte auch meinen Hinweis vor einer möglichen Anwendung lesen!

     

    Rote Pestwurz
    Die Rote Pestwurz in der Natur | ©CG

    Die Pestwurz in der Natur

    Vorkommen

    Böschungen, Feuchtwiesen, Bach- und Flussufer

    Rote Liste & Insektenwelt

    Die Rote Pestwurz steht nicht unter Naturschutz.

    Verwechslung mit anderen Pflanzen

    Die Blätter der Roten Pestwurz werden oft mit den Blättern des Rhabarbers oder auch des Huflattichs verwechselt. Wildbienen besuchen diese Pflanze reichlich und viel im Frühling.

     

    Die Pestwurz im Naturgarten

    Anbau im Garten und Balkon

    Die Pestwurz ist eine winterharte Pflanze, die es feucht und halbschattig mag. In früheren Zeiten wurde sie gerne in die Gärten gepflanzt. Doch leider neigt sie zum Wuchern. Daher sollte die Anpflanzung sehr bedacht werden. Am besten gibt man ihr ein halbschattiges Plätzchen, wo sie sich ausbreiten kann. Ihre Blätter können bei optimalen Standort an die 60 cm breit werden. Schon enorm für eine heimische Wildpflanze. Sie blüht im Frühling und ist deshalb eine wichtige Insektenpflanze. An meiner Pestwurz sammeln sich immer vielle Wildbienen im Frühling. Leider ist sie auch sehr beliebt bei den Nacktschnecken. Solange die Pflanze noch sehr klein ist, sollte sie vor diesen Plagegeister geschützt werden. Im Topf kann man sie auch kultivieren. Ihre Blätter werden dann zwar nicht ganz so gross, aber sie gedeiht super. Nur das Giessen darf man dann nicht vergessen, sie lässt dann ihre Blätter hängen.

    Blütezeit

    März bis Mai

    Sammelzeit

    März bis August

    Wurzeln im Frühling

    Blätter im Sommer

    Blüten kurz vorm Aufblühen

    Ernte & Trocknung

    Alle Teile der Pestwurz sollten zügig, in Lagen, getrocknet werden.

    Geschmack & Geruch

    Würzig & aromatisch

    Verwendung in der Küche/Haushalt

    Die Blätter soll man als Gemüse kochen können, was ich leider noch nicht ausprobiert habe, weil ich irgendwie „Respekt“ vor dieser mächtigen Pflanze habe.

     

    Pestwurzblatt
    Pestwurzblatt | ©CG

    Die Pestwurz im Volksglauben

    Räuchern mit der Pestwurz

    Eine Pestwurz-Räucherung gibt uns Schutz. Ihr Pflanzengeist ist sehr mächtig und gross. Wenn wir einmal ein sehr grosses Schutzbedürfnis bekommen sollten, ist dise Räucherung genau richtig für uns.

    Magische Eigenschaften

    beschützend, einhüllend, abweisend

    Magische Sammelzeit

    Die Pestwurz wird bei Vollmond gesammelt.

    Volksglauben

    Die getrocknete Pestwurz-Wurzel trug man bei sich, um vor ansteckenden Krankheiten geschützt zu sein!

     


    Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du mein Projekt Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!

    Mein Projekt Celticgarden unterstützen: