Das Allheilmittel gegen die Pest? So dachte man jedenfalls früher über diese Wildpflanze. In England rollte man Butterstücke in die Pestwurzblätter zum Schutz gegen die heissen Temperaturen. Die Blätter wurden in früheren Zeiten gerne von Hirten und Pilgern als Sonnenschutz genommen, weil die Blätter bis zu 60 cm heranwachsen können. Lange Zeit war sie nicht mehr aktuell, bis man eine positive Eigenschaft gegen Heuschnupfen und Migräne fand. Im frühen Mittelalter wurden die zerdrückten Blätter der Pestwurz auf Geschwüre und schlecht heilenden Wunden aufgelegt, um die Wundheilung zu unterstützen.
Genau wie der Huflattich, Borretsch und der Beinwell beinhaltet die Rote Pestwurz Pyrrolizidinalkaloide , die leider unsere Leber schädigen und sogar Krebs auslösen können. Dabei kommt natürlich bei vielen die Frage auf, wie es sein kann, dass diese Pflanze bei jahrelangen Gebrauch in der Volksheilkunde keinen Hinweis darauf gab, das die Menschen bei der Einnahme Schädigungen vorzuweisen hatten. Ich denke auch hier, die Dosis macht das Gift. Vor einer Einnahme sollte es mit einem Arzt abgesprochen werden.

Steckbrief Pestwurz
Botanischer Name
Petasites officinalis
Volkstümliche Namen
Kraftwurz, Wasserklette, Giftwurz, Bachwurz
Hauptanwendung
Migräne und Heuschnupfen
Volksheilkunde
Würmer, Husten, Gelenkschmerzen, Magenbeschwerden, Erkältungen, Wunden, Menstruationsbeschwerden, Kopfschmerzen, Heiserkeit, Asthma, Schwellungen, Ausschläge, Drüsenschwellungen, Migräne, Heuschnupfen, Keuchhusten
Eigenschaften
schleimlösend, schweisstreibend, schmerzstillend, krampflösend, harntreibend, entzündungshemmend, hustenlösend
Inhaltsstoffe
Ätherische Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide, Schleimstoffe, Inulin, Pyrrolizidinalkaloide
Verwendete Pflanzenteile
Blüten, Blätter und Wurzeln
Darreichungsform
Tee, Umschläge, Tinktur, Waschung, Abkochung
Pestwurz-Aufguss
Gegen Hautkrankheiten nimmt man einen Teelöffel getrocknete Blätter, die man für eine halbe Stunde in heissem Wasser ziehen lässt. Auch als Gurgelwasser gegen Zahnfleischentzündungen kann dieser Aufguss verwendet werden.
Pestwurz-Auflage
Bei einem Abzess kann eine Auflage mit der Pestwurz Linderung verschaffen. Dafür nehmt ihr Gaze oder einen Leinentuch und belegt es mit frischen Blätter. Das Ganze wird dann auf den Abzess gelegt.
Nebenwirkungen
Die Pestwurz soll leberschädigend sein, deshalb wird empfohlen, nicht selber die Pestwurz zu sammeln, sondern auf gezüchtete Pflanzen auszuweichen. Bitte beachtet, dass diese Heilpflanzen-Vorstellung den Gang zu einem Arzt oder Heilpraktiker nicht ersetzt. Bitte auch meinen Hinweis vor einer möglichen Anwendung lesen!

Die Rote Pestwurz in der Natur | ©CG
Die Pestwurz in der Natur
Vorkommen
Böschungen, Feuchtwiesen, Bach- und Flussufer
Rote Liste & Insektenwelt
Die Rote Pestwurz steht nicht unter Naturschutz.
Verwechslung mit anderen Pflanzen
Die Blätter der Roten Pestwurz werden oft mit den Blättern des Rhabarbers oder auch des Huflattichs verwechselt. Wildbienen besuchen diese Pflanze reichlich und viel im Frühling.
- Pestwurzblätter |©CG
- Huflattichblatt |@CG
- Rhabarberblätter |©CG
Die Pestwurz im Naturgarten
Anbau im Garten und Balkon
Die Pestwurz ist eine winterharte Pflanze, die es feucht und halbschattig mag. In früheren Zeiten wurde sie gerne in die Gärten gepflanzt. Doch leider neigt sie zum Wuchern. Daher sollte die Anpflanzung sehr bedacht werden. Am besten gibt man ihr ein halbschattiges Plätzchen, wo sie sich ausbreiten kann. Ihre Blätter können bei optimalen Standort an die 60 cm breit werden. Schon enorm für eine heimische Wildpflanze. Sie blüht im Frühling und ist deshalb eine wichtige Insektenpflanze. An meiner Pestwurz sammeln sich immer vielle Wildbienen im Frühling. Leider ist sie auch sehr beliebt bei den Nacktschnecken. Solange die Pflanze noch sehr klein ist, sollte sie vor diesen Plagegeister geschützt werden. Im Topf kann man sie auch kultivieren. Ihre Blätter werden dann zwar nicht ganz so gross, aber sie gedeiht super. Nur das Giessen darf man dann nicht vergessen, sie lässt dann ihre Blätter hängen.
Blütezeit
März bis Mai
Sammelzeit
März bis August
Wurzeln im Frühling
Blätter im Sommer
Blüten kurz vorm Aufblühen
Ernte & Trocknung
Alle Teile der Pestwurz sollten zügig, in Lagen, getrocknet werden.
Geschmack & Geruch
Würzig & aromatisch
Verwendung in der Küche/Haushalt
Die Blätter soll man als Gemüse kochen können, was ich leider noch nicht ausprobiert habe, weil ich irgendwie „Respekt“ vor dieser mächtigen Pflanze habe.

Pestwurzblatt | ©CG
Die Pestwurz im Volksglauben
Räuchern mit der Pestwurz
Eine Pestwurz-Räucherung gibt uns Schutz. Ihr Pflanzengeist ist sehr mächtig und gross. Wenn wir einmal ein sehr grosses Schutzbedürfnis bekommen sollten, ist dise Räucherung genau richtig für uns.
Magische Eigenschaften
beschützend, einhüllend, abweisend
Magische Sammelzeit
Die Pestwurz wird bei Vollmond gesammelt.
Volksglauben
Die getrocknete Pestwurz-Wurzel trug man bei sich, um vor ansteckenden Krankheiten geschützt zu sein!
Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du mein Projekt Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!
Mein Projekt Celticgarden unterstützen: