Zum Inhalt springen

Das Echte Seifenkraut | Anbau und Verwendung

    seifenkraut verwendung

    Aus den Wurzeln des Seifenkraut lassen sich Waschmittel, Seife und Shampoo herstellen. In früheren Zeiten nahm man es in Klöstern, um die Kleidung der Nonnen oder Mönche zu reinigen. Für Menschen, die auf herkömmliche Waschmittel allergisch oder empfindlich reagieren, ist diese Wildpflanze optimal. Leider findet sie heutzutage kaum noch Verwendung.

    Seifenkraut
    Seifenkraut |©CG

    Botanischer Name

    Saponaria officinalis. Saponaria leitet sich von Sapo ab, dass ein Mittel fürs Haare färben war. Erst sehr viel später wurde damit die Seife gemeint. Officinalis heisst, dass diese Pflanze früher in Apotheken zu kaufen gab oder verwendet wurde.

    Volkstümliche Namen

    Hustenwurzel, Waschlaugenkraut, Seifenwurz, Herbstnelke

    Hauptanwendung

    Beschwerden der oberen Luftwege

    Volksheilkunde

    Hautkrankheiten, Bronchialbeschwerden, Husten, Blutreinigung, Fusspilz, Juckreiz, Akne, Ekzeme, Halsschmerzen, Bronchitis, Heiserkeit, Neurodermitis, Wurmmittel

    Eigenschaften

    Schleimlösend, wurmtreibend, abführend, schweisstreibend, auswurffördernd, blutreinigend, pilzabtötend, antibakteriell, wundfördernd, stoffwechselfördernd, hautfreundlich

    Inhaltsstoffe

    Saponine, Flavonoide, Vitamin C, Harze

    Verwendete Pflanzenteile

    Kraut und Wurzeln (nur von 2 bis 3 jährigen Pflanzen)

    Darreichungsform

    Tee, Umschläge, Waschungen, Bäder

    Tee-Zubereitung

      • 0,5 TL getrocknete Seifenkrautwurzel
      • 1 Tasse Wasser (ca. 250 ml)

    Das kalte Wasser über die kleingeschnittenen Wurzeln giessen und für drei Stunden zugedeckt ziehen lassen. Ein wenig erwärmen und abfiltern. Bei Husten können 2zwei Tassen täglich davon getrunken werden. Wobei ich hierzu anmerken möchte, dass es weit bessere Heilpflanzen gegen Husten gibt, als das Seifenkraut. Dieser Tee kann auch als Waschung oder Umschlag bei Hauterkrankungen genommen werden. Auch bei Fusspilz leistet das Seifenkraut gute Dienste, indem man ein Fussbad oder Auflagen mit den Seifenkrautwurzeln herstellt.

    Nebenwirkungen

    Bitte nicht auf offenen Wunden verwenden, weil es zu Hautreizungen kommen kann. Diese Wildpflanze gilt als Schwach giftig, weil bei einer Überdosierung Erbrechen kommen kann. Bitte beachtet, dass diese Heilpflanzen-Vorstellung den Gang zu einem Arzt oder Heilpraktiker nicht ersetzt. Bitte auch meinen Hinweis vor einer möglichen Anwendung lesen!

    Seifenkraut Jungpflanze
    Seifenkraut im Wachstum | ©CG

    Das Seifenkraut in der Natur

    Vorkommen

    Wegränder, Gärten, Feuchtwiesen, Uferböschungen

    Blütezeit

    Juni bis August

    Rote Liste & Insekten

    Dieses Wildkraut steht nicht auf der Roten Liste von ganz Deutschland. Ihre Blüten duften am Abend und in der Nacht am intensivsten, darum sich auch so mancher Nachtfalter an ihr labt. Zum Beispiel ist der Nachtfalter die Netzeule (Mamestra) auf diese Wildpflanze angewiesen. Für ihre Raupen dient sie als Futterpflanze; meist die Samenkapseln. Am Tag werden die Blüten von der Biene und den Schwebfliegen besucht.

    Verwechslung mit anderen Pflanzen

    Es können Verwechslungen mit der Weissen Lichtnelke vorkommen. Ihre Wurzeln werden auch als Seifen-Ersatz verwendet. Sie wurde Weisse Seifenwurz genannt.

     

     

    Das Seifenkraut in der Kultur

    Anbau im Naturgarten & Balkon

    Es ist eine winterhartes Pflanze. Sie liebt die Sonne, aber auch den Halbschatten. Die Vermehrung erfolgt meist im März. Sie ist ein Lichtkeimer. Leider neigt es zum Wuchern. Die Wurzeln und das Laub dürfen nicht in die Nähe von einem Teich gelangen, weil es sonst zu einem Fischsterben kommen kann. Ihre Wuchshöhe kann bis zu 70 cm betragen. Von Schnecken wird sie in Ruhe gelassen. Für den Garten gibt es eine gefüllte Form in Rosa. Ich habe beide Sorten im Garten, dass Echte für die Insekten und das Gefüllte für mich. So brauche ich den Insekten nicht ihre Nahrung wegnehmen.

    Zeigerpflanze

    Diese Pflanze zeigt den Stickstoffgehalt in der Erde an.

    Gärtnern nach dem Mond

    Es wird bei abnehmenden Mond gesät oder gepflanzt.

    Gefülltes Seifenkraut
    Gefülltes Seifenkraut | ©CG

    Das Seifenkraut in der Verwendung

    Sammelzeit

    Frühjahr und Herbst (Wurzeln)

    Juni bis August (Blätter vor der Blüte)

    Ernte & Trocknung

    Die Stiele, samt Blätter sammelt man im Sommer und werden gebündelt, kopfüber zum Trocknen aufgehangen. Die Wurzeln im Spätherbst und im Frühling. Können aber auch das ganze Jahr über ausgegraben werden. Die Wurzeln werden in kleine Stücke geschnitten, aufgefädelt oder in Lagen getrocknet. Oder man lässt sie ganz, um die Wurzel als Handseife zu benutzen. Am besten in Dunkelheit trocknen.

    Geschmack & Geruch

    Herb & duftend (ich finde das die Blüten nach Waschpulver riechen)

    Verwendung…

    …in der Küche

    Die Blüten sind essbar und können einem Wildkräutersalat hinzugefügt werden.

    …im Haushalt

    Diese Wildpflanze dient als Seifenersatz für sehr empfindliche Materialien und auch als Waschmittel. Der Schaum soll tatsächlich Fett und Öle auflösen. Mit Seifenkrautlaugen können Polster und empfindliche Textilien gereinigt werden. Museen reinigen mit dieser Lauge ihre Gegenstände. In den Schrank gelegt, vertreiben die Blüten Motten.

    Waschmittel aus Seifenkraut

    Die Seifenkrautwurzeln als Waschmittel haben eine lange Tradition. Es wird ihnen nachgesagt, dass sie besonders empfindliche Wäsche pflegen sollen. In den mittelalterlichen Klöstern wurde mit dem Seifenkraut, die Kleidung von den Mönchen oder Nonnen gewaschen. So wurde zu dieser Zeit die recht teure Seife gespart. Überhaupt war diese Pflanzen ein Seifenersatz in damaliger Zeit. Aber auch in der Haarpflege war es sehr beliebt. Eine Seifenkrautlauge, aus den Wurzeln, herzustellen geht einfach und ist für Wolle oder Seide sehr zu empfehlen. Diese Lauge kann aber auch für die normale Wäsche genommen werden.

    Als Shampoo soll es gut sein und das Haar pflegen. Ich selber habe es noch nicht ausprobiert, habe aber schon viele Erfahrungsberichte von anderen gehört. Die Blüten des Seifenkrauts riechen angenehm nach Waschpulver und es ist absolut biologisch. Was man heutzutage ja schon betonen muss. Ich habe es extra in meinen Naturgarten angepflanzt. Einmal das weisse Seifenkraut mit ungefüllten Blüten für zahlreiche Insekten und dann noch das rosa Seifenkraut mit gefüllten Blüten nur für mich. So haben beide etwas von dem Seifenkraut.

    Wenn ihr eure Hände mit den Wurzeln waschen möchte, müsst ihr sie etwas einritzen und dann unter Wasser wie mit einem Stück Seife die Hände waschen.

    Für eine Seifenkrautlauge nehmt ihr 30 g der Seifenkrautwurzeln. Sie werden für ca. 5-10 Minuten in 2 Liter Wasser leicht geköchelt. Danach lasst ihr es kühl werden. Wenn ihr mögt, kann es noch verdünnt werden. Je nach Schaumbildung.

    Diese Lauge füllt ihr in das Waschpulverfach eurer Waschmaschine und wäscht eure Wäsche ganz normal, wie mit flüssigem Waschmittel. Der Schaum soll Fett und Öle auflösen. Als Shampoo wird diese Lauge genauso verwendet wie richtiges Shampoo. Es soll auch bestens für Allergiker sein. Heute noch wird in manchen europäischen Land die Wäsche mit Seifenkrautwurzeln eingeseift.

    …in der Pflege

    Als Shampoo ist es eine gute Alternative zu den herkömmlichen Shampoos.

    Seifenkraut-Flüssigseife

    Um diese Flüssigseife herzustellen, benötigt ihr 50 g Blätter und Seifenkrautwurzeln. Es muss alles sehr klein geschnitten werden. 250 ml Wasser abkochen und die Blätter und Wurzeln hinzugeben. Nun wird alles zugedeckt bei sehr kleiner Flamme auf die Hälfte eingekocht. Abfiltern und schon ist eure Flüssigseife fertig. Sie kann für die Haut und auch für die Haare genommen werden. Wem die Seife zu flüssig ist, kann noch ein wenig Stärke oder Guarkernmehl hinzugefügt werden, bis eine Flüssigseifen-Konsistenz entstanden ist. Schöne Haut bekommt man, wenn in dem Seifenkraut gebadet wird. Es darf nicht in die Augen kommen.

    …in der Tierhaltung

    Es soll eine gute Futterpflanze für Schafe sein.

    Das Seifenkraut im Volksglauben

    Räucheranwendung

    Eine Räucherung wird für Reinigungsrituale und zur Klärung der Luft genommen. Gerade bei Räumen, wo gestritten und viel über Probleme gesprochen wird, ist eine Räucherung mit Seifenkraut sehr luftreinigend.

    Magische Eigenschaften

    Reinigend, erdend, nährend, heilend, klärend

    Magische Sammelzeit

    Bei Vollmond

    Volksglauben

    Im Volksglauben nahm man an, dass das Seifenkraut auf Gräbern gepflanzt, dem Verstorbenen eine himmlische Ruhe vermittelt.


    Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du mein Projekt Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!

    Mein Projekt Celticgarden unterstützen: