Zum Inhalt springen

Der Beinwell | Knochenheiler aus dem Mittelalter

    Der echte Beinwell

    Der Beinwell ist ein Verwandter des Borretsch. Er wird in der Volksheilkunde, als eine der stärksten und wirksamsten Heilpflanze betitelt. In der Antike war der Beinwell eine der wichtigsten Heilpflanzen der Militärärzte. Paracelsus erzielte mit dem Beinwell sehr gute Erfolge bei Wunden und Knochenbrüchen. Leider steht er in Verdacht leberschädigend und krebserzeugend zu sein, durch seine reichlich vorhandenen Pyrrolizidinalkaloiden. In früheren Zeiten wurden Beinwellblätter, als Fingerhutblätter, also als Fälschung in die Apotheken verkauft.

    Aber auch hier macht es die Dosis, wenn er in geringen Mengen und nicht auf lange Dauer eingenommen wird. Ich habe mit vielen Menschen gesprochen, die in einnehmen, aber ich selber geniesse ihn mit Vorsicht. Äusserlich verwendet ist diese Gefahr nicht so gross, solange er nicht auf offene Wunden aufgetragen wird. Der Beinwell war jahrhundertelang das Allheilmittel bei offenen Wunden, Knochenbrüchen und Verletzungen der Sehnen und Bänder. Diese Pflanze besitzt einen Wirkstoff der Allantoin genannt wird. Dieser Stoff wirkt zellerneuernd, schmerzstillend, entzündungshemmend und abschwellend. Die getrocknete pulverisierte Wurzel nahm man als Kräuterpulver auf schlecht heilenden Wunden. Es wirkt blutstillend und wundheilend, auch bei Nasenbluten.

     

    Steckbrief Beinwell
    Steckbrief Beinwell | ©CG

     

    Botanischer Name

    Symphytum officinale. Symphytum kommt aus dem Griechischen von symphýein. Was zusammenwachsen bedeutet. Officinale bedeutet, dass diese Pflanze mal in Apotheken verkauft wurde.

    Volkstümliche Namen

    Soldatenwurz, Heilwurz, Beinwurz, Beinheil, Hasenlaub, Wundallheil, Bienenkraut. Sein Name Beinwell, könnte man mit „Gut fürs Bein“ übersetzen.

    Hauptanwendung

    Verstauchungen und Zerrungen

    Volksheilkunde

    Knochenbrüche, Gelenk- und Muskelverletzungen, Schuppenflechte, Wunden, Gedächtnis- und Lernschwäche, Verstauchungen, Quetschungen, Durchblutungsstörungen, Rheuma, Gicht, Prellungen, Blutergüssen, Sehnenscheidenentzündung, Abzesse, Brandwunden, Arthrose, Drüsenschwellungen, Krampfadern

    Eigenschaften

    Wundheilend, kühlend, beruhigend, entzündungshemmend, bruchheilend, schmerzstillend, zusammenziehend, abschwellend, zusammenwachsend, blutstillend, blutbildend, gewebebildend, zellerneuernd

    Inhaltsstoffe

    Schleimstoffe, Allantoin, Gerbstoffe, Chlorophyll, Cholin, Pyrrolizidinalkaloide, Inulin, Rosmarinsäure, Kieselsäure, Vitamin B12

    Verwendete Pflanzenteile

    Blätter, Blüten und Wurzeln

    Darreichungsform

    Salbe, Aufguss, Gurgelwasser, Umschläge, Tinktur, Badezusatz

    Vorkommen

    Wegränder, Gärten, Bachufern, Gräben, Schuttplätze

    Blütezeit

    Mai bis September

    Verwechslung mit anderen Pflanzen

    In jungen Jahren kann der Beinwell, mit dem Fingerhut oder der Königskerze verwechselt werden. Es gibt auch noch andere Beinwell-Arten, die eine fast gleiche Blattform haben, aber sehr viel kleiner sind oder andere Blütenfarben besitzen.

    Symphytum bulbosum – Knollen-Beinwell
    Symphytum officinale – Gewöhnlicher Beinwell
    Symphytum tuberosum – Knoten-Beinwell
    Symphytum x uplandicum – Futter-Beinwell, Comfrey

     

     

    Rote Liste & Insektenwelt

    Der Beinwell ist nicht geschützt. Der Beinwell ist das reinste Hummelparadies. Dort wo er wächst, da summt und brummt es. Erdhummeln stechen die Blüten von aussen an, weil sie einen zu kurzen Rüssel für Beinwellblüten haben.

     

    Anbau im Naturgarten und Balkon

    Die beste Pflanzzeit, des Beinwell, ist zwischen April und Juni. Er liebt leichten Schatten, aber auch die Sonne. Er neigt zum Wuchern und wächst sehr schnell. Darauf sollte Acht gegeben werden, wenn man sich diese Pflanze in den Garten holen möchte. Es gibt ca. 40 verschiedene Arten auf der ganzen Welt. Meistens findet der gemeine Beinwell und der Futterbeinwell seinen Platz bei uns im Garten. Beinwell kann eine Wuchshöhe von bis zu 150 cm erreichen. Je nachdem wo er wächst. Auch wenn er zum Wuchern neigt, es lohnt sich auf alle Fälle diese Pflanze in den Garten zu holen. Durch seine Grösse und der Grösse der Blätter ist er ein Hingucker. Der echte Beinwell blüht hat lila Blüten, aber auch andere Farben gibt es zu kaufen.

    Der Futterbeinwell eignet sich als gutes Mulchmaterial oder als natürliche Pflanzenjauche.

    Auch in der Topfkultur fühlt er sich wohl, wenn denn der Topf eine gewisse Grösse hat. Wenn man ihn so anpflanzen möchte, muss er sehr viel gegossen werden.

     

    Zeigerpflanze

    Der Beinwell zeigt nassen und verdichteten Boden an.

    Sammelzeit

    April bis Oktober (Blätter und Blüten)

    Oktober bis April (Wurzeln)

    Ernte & Trocknung

    Beinwellblätter werden während der Blüte gesammelt und in Bündeln kopfüber aufgehangen. Die meisten heilenden Wirkstoffe findet man in den schleimigen Beinwellwurzeln. Sie werden nach der Ernte im Frühling oder Herbst gereinigt, kleingeschnitten und bei sehr niedriger Temperatur im Ofen getrocknet oder auf einer Schnur aufgefädelt und zum Trocknen aufgehangen. Leider neigen sie sehr stark zum Schimmeln. Daher muss sicher gestellt werden, das sie absolut trocken sind, wenn man sie lagert. Seine Stiele und Blätter sind sehr borstig und tun an den Händen weh, wenn man ihn abernten möchte. Am besten Handschuhe tragen.

     

    Sportlersalbe aus Beinwellwurzeln
    Frische Beinwellwurzeln aus dem Garten | ©CG

    Geschmack & Geruch

    Süsslich & geruchlos

    Verwendung in der Küche/Haushalt/Kosmetik/Tierhaltung

    Die Blätter des Beinwell können sehr gut in Salaten oder Säften verwendet werden. Auch ein Spinatersatz wird aus den Blättern gekocht. Beinwellblätter können auch zu Kräutersalz verarbeitet werden. Sie haben einen grossen Proteinanteil, den man mit dem tierischen Eiweiss vergleichen kann. Ausgebackene Beinwellblätter werden heutzutage noch in der Schweiz gegessen. Gefüllte Beinwellblätter sind auch sehr lecker. Wobei man darauf achten sollte, dass man nicht zuviel Beinwell zu sich nimmt.

    Getrocknete Beinwellblätter gaben in früheren Zeiten einen guten Tabakersatz.

    In der Hautpflege eignet er sich gerade für trockene Haut.

    Die Beinwellblüten werden von vielen Insekten aufgesucht und in früheren Zeiten, verfütterte man ihn an Schweinen. Er diente als Futterpflanze. Unsere Laufenten und manchmal auch die Hühner essen den Beinwell.

    Rezepte mit Beinwell

    Tee – Zubereitung

    • 2 TL getrocknete Beinwellblüten
    • 1 Tasse Wasser (150 ml)

    Das kochende Wasser über die Blüten giessen und ca. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen und abfiltern. Nach Geschmack mit ein wenig Honig süssen. Dieser Tee kann gegen Blasenentzündung morgens und abends je eine Tasse getrunken werden.

    Beinwell-Tinktur

    Eine Beinwell-Tinktur wird meistens zusammen mit Umschlägen oder auch Kompressen verwendet. Sie lindert Beschwerden bei Knochenverletzungen, Knochenbrüchen, Sportverletzungen, Verstauchungen, Bandscheibenbeschwerden, Knochenhautentzündung, Tennisarm, Arthrose, Nervenschmerzen, Gelenkschmerzen, Ischiasbeschwerden, Wunden und Brandwunden. Diese Tinktur könnt ihr von Oktober bis April zubereiten, indem ihr die Wurzeln des Beinwells ausgrabt, wäscht oder bürstet und in kleine Stücke oder Scheiben schneidet. Diese Wurzelstücke füllt ihr in ein verschliessbares Glas und übergiesst sie mit 40-50% Alkohol. Alles gut verschliessen und durchschütteln. Dieser Ansatz wird für ca. 3-4 Wochen an einen warmen, aber nicht sonnigen Ort zum Durchziehen stehengelassen. Es wird täglich geschüttelt und auf mögliche Schimmelbildung hin kontrolliert. Die Beinwell-Tinktur muss braun und dickflüssig werden. Danach abfiltern und die Wurzeln auspressen und die braune Flüssigkeit in kleine dunkle Fläschchen umfüllen. Diese Tinktur ist bis zu 2 Jahre haltbar.

     

    Beinwelltinktur
    Beinwelltinktur | ©CG

    Beinwell-Öl

    Dieses Öl wird gerne für die Salbenherstellung mit Beinwell verwendet, kann aber auch pur als Einreibung oder Massageöl bei den oben beschriebenen Beschwerden genommen werden. Ihr braucht dazu frische Beinwellwurzeln. Sie weden gesäubert und kleingeschnitten und in ein weisses Glasgefäss gelegt. Dann übergiesst ihr sie mit ca. 200 ml Öl. Welches Öl ihr nehmt, liegt ihn eurer Vorliebe. Es sollte aber schon ein hochwertiges Öl sein. Alles gut verschliessen und durchschütteln. Die Ziehzeit beträgt 7 Tage und dabei täglich schütteln und auf Schimmelbildung achten. Gerade selbsthergestellte Öle neigen zu einer Schimmelbildung. Danach filtert ihr alles durch und füllt dieses Beinwellöl in sterilisierte Flaschen um.

    Beinwell-Salbe

    Wie oben schon geschrieben benötigt man für die berühmte Beinwellsalbe das Öl. Ihr nehmt ca. 100 ml Beinwellöl und erhitzt es mit ca. 6 g Bienenwachs. Wenn alles schön flüssig geworden ist, muss es gut verrührt und in kleinen Salbendöschen umgefüllt werden. Wenn die Konsistenz einer Salbe noch nicht erreicht ist, fügt ihr dem noch einmal Bienenwachs hinzu. Diese Salbe kann für einen Umschlag oder auch dünn aufgetragen verwendet werden.

    Beinwellwurzel-Aufguss

    Dieser Aufguss aus Beinwellwurzeln lindert Beschwerden bei Sonnenbrand, Insektenstichen und Entzündungen. Er wird leicht auf die betroffenen Stellen aufgetupft. Dafür nimmt man am besten einen Kosmetiktupfer oder ein Stück Leinen. Auf offenen Wunden sollte Beinwell nicht aufgetragen werden. Es werden immer kleinere Mengen hergestellt, weil die Haltbarkeit nicht so lange ist. Aber auch weil die Beinwellwurzeln sehr oft im Jahr geerntet werden können. Ihr könnt die Wurzeln natürlich auch trocknen. Dabei müsst ihr unbedingt darauf achten, dass die Wurzeln absolut trocken sind, wenn sie verstaut werden, weil sie sehr leicht anfangen zu schimmeln. Es können aber auch Beinwellwurzeln online gekauft werden, wobei man da nicht weiss, woher sie kommen und wie sie gross geworden sind.

    • 1 Esslöffel Beinwellwurzeln
    • 125 ml Wasser
    • 125 ml schwarzer Tee

    Zubereitung

    Zuerst sollte 125 ml Schwarztee zubereitet und beiseite gestellt werden. Die Beinwellwurzeln müssen vor dem Gebrauch ordentlich gesäubert werden. Wenn ihr sie mit einer Bürste säubert, achtet bitte darauf, dass nicht die schwarze Rinde der Wurzel mit abgebürstet wird. In ihr sitzen viele gute Eigenschaften, die wir für diesen Aufguss bebrauchen. Danach stark zerkleinern und mit dem Wasser zusammen aufgekochen und herunterdrehen. 20 Minuten ziehen lassen und dann abfiltern. Dieses Beinwellwasser wird nun mit dem schwarzen Tee vermischt und in eine sterilisierte Flasche abgefüllen. Diesen Beinwell-Aufguss kühl und trocken lagern.

    Nebenwirkungen

    Beinwell kann in hohen Dosierungen krebsauslösend und leberschädigend sein, aber dazu müsstet ihr ihn in sehr grossen Mengen einnehmen. Er sollte auch nicht in der Schwangerschaft oder in der Stillzeit verwendet werden. Bitte beachtet, dass diese Vorstellung den Gang zu einem Arzt oder Heilpraktiker nicht ersetzt. Bitte auch meinen Hinweis vor einer möglichen Anwendung lesen!

    Räuchern mit Beinwell

    Eine Beinwell-Räucherung wird sehr gerne in Krankenzimmer verräuchert, weil er einen sehr starken Pflanzengeist besitzt, der die Krankheiten zum Erliegen bringt.

    Magische Eigenschaften

    Reinigend, beschützend und vermehrend.

    Magische Sammelzeit

    Die Wurzeln werden in der Herbst-Tagundnachtgleiche gesammelt.

    Volksglauben

    Getrocknete Beinwellwurzeln, als Amulett getragen, schützen vor angezauberten Krankheiten. Beinwellblätter werden in die schuhe gelegt, um das der Wandernde gut an seinem Ziel ankommt. In manchen Regionen gehört er zu dem Neun-Kräuter Kult. Auch im Kräuterbündel hat er seinen Bestandteil.

     


    Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du mein Projekt Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!

    Mein Projekt Celticgarden unterstützen: