Generell werden Haselnüsse als Nervennahrung angesehen. Dieser Hasel Steckbrief umfässt zahlreiche Informationen aus der Volksheilkunde, in der Natur und Kultur, sowie einiges aus dem Volksglauben. Wenn der Winter vorüber ist und die Natur langsam wieder ans Erwachen denkt, ist dieser Strauch eine der ersten Nahrungsquelle für Insekten. Dem Haselnussstrauch werden seit jeher magische Kräfte zugesprochen. Er steht für Liebesfruchtbarkeit, Unsterblichkeit,  Neubeginn, Wunscherfüllung und Glück. Wünschelrutengänger arbeiten bis heute mit Haselruten. Die Wünschelrute darf nur von einem dreijährigen Haselnussstrauch geschnitten werden und sie darf auch nicht mit dem Messer, sondern mit einem Feuerstein abgeschnitten werden. Die Kelten, wie auch die Altgermanen waren davon überzeugt, dass die Hasel vor Blitzeinschlag, wilden Tieren, Krankheiten und dämonische Kräfte schützt. Bei den Altgermanen durfte ein Haselnussstrauch nicht gefällt werden. Im Mittelalter sagte man, wenn man unter einer Hasel einschläft, dass man zukunftsdeutende Träume bekommt. Auch, dass man darunter mit Naturgeistern in Kontakt treten kann. Misteln wachsen gerne auf Haselnusssträucher und deshalb besagte der Volksglaube, dass gerade diese Misteln vor angezauberten Schaden schützen.

Botanischer Name

Corylus avellana. Corylus soll aus der altirischen Sprache von coll kommen was in althochdeutsch hasal heisst. Avellana soll von der antiken italienischen Stadt Abella kommen. Schon sehr früh ist sie bekannt für ihren Haselnussanbau. Auch schon damals gab es regen Haselnussanbau, wie auch heute noch.

Volkstümliche Namen

Haselnussbaum, Haselnussstrauch, Haselstrauch, Hazel

Die Hasel als Steckbrief

Hauptanwendung

Nervöse Anspannung und zur Stärkung und Erholung von Krankheiten. Dazu mischt man Haselnussmus mit etwas Honig und Sahne.

Volksheilkunde

Krampfadern, Kreislaufstörungen, Hämorrhoiden, Wunden, Venenentzündungen, Geschwüren, Impotenz, Husten, Fieber, Fettleibigkeit, Menstruationsschmerzen

Eigenschaften

Harntreibend, wundheilend, entzündungshemmend, beruhigend, schweisstreibend, gefässverengend, gewebsstraffend, zusammenziehend, blutreinigend, blutstillend, fiebersenkend, schlankheitsfördernd

Inhaltsstoffe

Ätherische Öle, Glykoside, Zucker, Gerbstoffe, organische Säuren, Vitamine, Eiweisse

Verwendete Pflanzenteile

Blätter, Rinde, Nüsse, Blütenkätzchen

Darreichungsform

Tee, Umschläge, Öle, Tinktur, Salbe, Urtinktur, Bäder, Waschung

Tee-Zubereitung

  • 2 TL getrocknete Haselnussblätter
  • 1 Tasse Wasser

Das kochende Wasser über das Kraut giessen und ca. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen und abfiltern. Vielleicht ein wenig mit Honig süssen. Es kann gegen Fieber bis zu zwei Tassen täglich getrunken werden. Ein Tee aus den Blütenkätzchen lindert unsere Beschwerden bei einer starken Erkältung mit Fieber. Dieser Tee hat eine schweisstreibende Eigenschaft.

Tinktur

Für eine Tinktur werden werden ca. 10g frische oder getrocknete Haselnussblätter mit 50 ml hochprozentigem Alkohol (40 – 70 %) übergossen. Die Blätter müssen überdeckt sein. Diese Mischung wird für 2 bis 3 Wochen stehen gelassen und ab und zu gut durch geschüttelt. Danach wird abgefiltert und in kleine braune Tropferfläschchen umgefüllt. Diese Tinktur kann auch in Salben mit verwendet werden. Äusserlich wird sie gegen Verstauchungen, kleinen Wunden und Prellungen verwendet. Haselnussblätter werden gerne als Ersatz für die Zaubernuss (Hamamelis) genommen.

Nebenwirkungen

Für Allergiker ist die Hasel ein Albtraum und auch auf Haselnusskerne reagieren viele Menschen allergisch. Beachtet, dass dieser Artikel den Gang zu einem Arzt oder Heilpraktiker nicht ersetzt. Bitte auch meinen Hinweis vor einer möglichen Anwendung lesen!

Die Hasel in der Natur

Vorkommen

Gebüsche, Wegränder, Feldränder, Gärten, Laubwälder, Waldränder

Blütezeit

Februar bis März

Rote Liste & Insektenwelt

Die Gemeine Hasel steht nicht auf der Roten Liste in Deutschland. Angewiesen auf diesen Strauch sind verschiedene Zikaden und auch der Haselnussbohrer. Es gibt sogar eine Haselnussblattlaus. Der Haselporling, ein Pilz, setzt sich auf totem Haselholz nieder.

Verwechslung mit anderen Pflanzen

Von den Blättern her, könnten Verwechslungen mit der Buche und Hainbuche vorkommen oder auch mit anderen Haselarten, wie zum Beispiel der Baum-Hasel.

 

Die Hasel in der Kultur

Anbau im Naturgarten und Topf

Ein Haselnussstrauch kann an die 100 Jahre alt werden. Der Haselnussstrauch ist eine winterharte Pflanze, die einen sonnigen bis halbschattigen Platz liebt. Bei uns wachsen zwei Sträucher im Schatten und gedeihen dort sehr gut. Ein sehr grosser und alter Haselstrauch hat sich irgendwann mal einen Platz in unserem Knick gesucht und wächst dort sehr kräftig. Haselsträucher können beschnitten werden, was ich selber nicht mache. Krankheiten und Parasiten konnte ich hier noch nicht beobachten. Ab und an machen sich aber der Haselnussbohrer an den Nüssen zu schaffen. Das erkennt man an klitzekleinen Löchern in den Nüssen.

Wer einen Garten für Fledermäuse anlegen will, sollte dabei auch an diesen Strauch denken.

Zeigerpflanze

Aufgrund ihrer Haselblüte zeigt sie im Phänologischen Kalender den Vorfrühling an.

Haselkätzchen
Haselkätzchen | ©CG

Sammelzeit

März (Rinde und Blütenkätzchen)

Mai bis Oktober (Blätter)

September bis Dezember (Nüsse)

Ernte & Trocknung

Die Rinde wird im Frühjahr von den Ästen geschält und getrocknet. Nüsse kann man weit bis in den Dezember sammeln. Sie sind sehr lange haltbar. Beim Sammeln bitte auch an die Eichhörnchen denken, denn für sie ist die Haselnuss eine Nahrungsquelle. Die Blütenkätzchen werden in Lagen geschichtet und schnell getrocknet. Auch bei ihnen sollte mit Achtsamkeit gesammelt werden, weil sie zu den ersten Nahrungsquellen für Insekten gelten.

Geschmack & Geruch

Nussig  & geruchlos

Verwendung in der…

…Küche

Haselnusskerne verwendet man oft in Kuchen und Keksen. Auch so sind sie ein gesunder Snack. Junge Blätter können als Frühlings-Salat gegessen werden. Ansonsten kann man noch Haselnussmus, Nussbutter, Haselnussfrikadellen und viele andere leckere Sachen zubereiten. Aus den Nüssen kann man auch selber eine Haselnuss-Milch zubereiten.

…Haushalt

Es kann mit Haselnussblättern ein guter Kräutertabak hergestellt werden. Aus den sehr geraden dicken Ästen können Bögen gebaut werden.

…Pflege

Haselnussöl ist gut gegen trockener und rauher Haut. Die Haltbarkeit ist aber leider sehr gering.

…Tierhaltung

Für Menschen die Bienen halten und etwas für sie tun möchten, kann diesen Strauch pflanzen, für ihre Erstnahrung im Frühling.

Die Hasel in der Volksmagie

Räuchern mit Haselnussblätter

Eine Räucherung mit Haselnussblättern wurde meistens in Liebesangelegenheiten verwendet. Sie soll aber auch einen klaren Kopf bewahren. Die Germanen räucherten die Haselnussblätter, um Schutz gegen Blitzeinschlag zu erhalten. Sowie auch, um die Fruchtbarkeit zu erlangen oder das eigene Wünsche erfüllt werden. Auch in Räucherungen der Walpurgis-Nacht dürfen Haselnussholz und Blätter nicht fehlen. In Schutzräucherungen darf die Hasel nicht fehlen, denn ihre Eigenschaften sind sehr wichtig in diesem Räucherwerk.

Magische Eigenschaften

Schutzbringend, liebend, klärend, erfüllend

Magische Sammelzeit

Ihre magische Sammelzeit ist bei der Herbst-Tagundnachtgleiche herum und auch in der Wintersonnenwende, denn sie waren ein Symbol für Schutz und Glück, damit der Winter gut überstanden wird.

Element

Ihr Element ist die Luft.

Volksglauben

Haselnusszweige über die Türen und Fenster aufgehangen, lässt negative Energien draussen und schützt Haus und Hof davor. Wie wir es auch schon von der Himbeere und Brombeere kennen. Deshalb pflanzte man zu früheren Zeiten Haselnusssträucher an Höfen. Gleichzusetzen wie der Holunder. Darum gehörte sie auch zu den Zauberpflanzen.

Aufgehangene Haselnüsse im Haus sind kleine Glücksbringer. Man überwarf auch Brautpaare mit Haselnüssen, um ihnen Glück und Fruchtbarkeit in der Ehe zu wünschen.

Es wurden auch magische Schutzkreise auf den Boden mit Haselnussästen gezeichnet. Es wurde sich in diesen Schutzkreis hineingestellt, und war dadurch geschützt vor bösem Zauber, gerade wenn man in der Natur unterwegs war.

Auch bei den bekannten Ogham-Stäbchen kommen sie vor und waren sehr wichtig. In den „Malefix-Glauben“ gehörte auch die Hasel.

 


Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du mein Projekt Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!

Mein Projekt Celticgarden unterstützen: