Im Mittelalter war der Gelbe Steinklee hoch geschätzt und danach leider in Vergessenheit geraten. Seine Blüten duften so stark nach Honig, dass man sie im Mittelalter oftmals der Arznei zugab, um einen besseren Geruch oder Geschmack zu erhalten. Für die Natur ist er sehr wertvoll, weil er einen hohen Pollengehalt besitzt und so wichtig für unsere Insekten ist. Wenn ihr den Steinklee wild sammelt, so beachtet das bitte.

Steckbrief Steinklee |©CG
Botanischer Name
Melilotus officinalis
Volksheilkunde
Krampfadern, Wadenkrämpfe, Gelenkentzündung und Schmerzen, schwere Beine, Hämorrhoiden, Menstruationsschmerzen, Quetschungen, Wunden, Verbrennungen, Wundrosen, , Bronchitis, Asthma, Husten, Schlaflosigkeit, Nervosität
Eigenschaften
Beruhigend, krampflösend, zusammenziehend, erweichend, entzündungshemmend, schlaffördernd, harntreibend, schmerzlindernd, schleimlösend, juckreizlindernd, blutverdünnend
Darreichungsform
Tinktur, Tee, Pflaster, Umschläge, Salben, Öl, Kräuterkissen
Tee–Zubereitung
- 2 TL getrockneten Steinklee
- 1 Tasse Wasser (250 ml)
Das kochende Wasser über das Kraut giessen und ca. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen und abfiltern. Vielleicht ein wenig mit Honig süssen. Bitte nicht am Tag trinken, weil dieser Tee eine zuverlässige Einschlafhilfe ist.
Steinklee-Öl
Dieses beliebte Wildkräuteröl, hilft uns äusserlich bei Wadenkrämpfen, Schwellungen und Prellungen. Um es selber herzustellen benötigt ihr nicht viel. Einige Zweiglein getrockneter Steinkleeblüten und Pflanzenöl eurer Wahl. Der Steinklee wird zerleinert und mit dem Pflanzenöl übergossen bis alles bedeckt ist. Danach sollte es gut umgerührt werden. Verschliessen und für vier Wochen dunkel ziehen lassen. Ab und an auf Schimmelbildung hin kontrollieren und ein wenig schwenen, damit sich die Stoffe aus den Blüten lösen kann. Danach die Steinkleeblüten abfiltern und in eine sterile Flasche umfüllen. Dieses Steinklee-Öl muss kühl gelagert werden.
Melotenpflaster
Das Melotenpflaster ist sehr alt und dieses Rezept habe ich aus einem Apothekerbuch von 1860, aber es gibt noch weit älterere Rezepte dieses Naturpflasters aus Steinklee. Man nahm es früher gegen Halsentzündungen und Geschwülste.
Zubereitung
100 ml Speiseöl, am besten Olivenöl
200 g Harz
200 g Bienenwachs
200 g pulverisiertes Steinkleepulver
Steinklee-Tinktur
Eine Steinklee-Tinktur lindert Beschwerden bei schweren Beinen, Durchblutungsstörungen und Husten. Eingenommen wird diese Tinktur dreimal täglich bis zu je 20 Tropfen auf ein Stück Würfelzucker oder Kräutertee. Für die Herstellung benötigt ihr 3 bis 4 blühende Triebe, die ihr zerkleinert und in euer kleines Schraubglas füllt. Nun übergiesst ihr die Blüten mit 40% Alkohol, wie Wodka oder Korn. Man sollte diese Tinktur schon bis zu vier Wochen ziehen lassen. Danach abfiltern und in braune Fläschchen füllen.
Nebenwirkungen
Menschen die Blutgerinnungshemmer einnehmen, müssen von einer Einnahme absehen, wegen seiner blütverdünnenden Eigenschaft. Mit der Verwendung von Steinklee sollte mit Bedacht umgegangen werden, weil er Cumarine erhält und durch übermässige Einnahme können Kofschmerzen auftreten. Bitte auch meinen Hinweis vor einer möglichen Anwendung lesen!

Gelbe Steinkleeblüten |©CG
Vorkommen
Wiesen, Äckern, Wegränder, Kiesgruben
Naturschutz & Insektenwelt
Der Gelbe Steinklee ist nicht geschützt. Diese Wildpflanze hat einen hohen Pollengehalt, was sie sehr wertvoll in der Natur macht. Angeflogen wird sie reichlich von Schwebfliegen und Bienen.
Verwechslung mit anderen Pflanzen
Der Gelbe Steinklee kann mit dem Hohen und Weissen Steinklee verwechselt werden. Auch kommen Verwechslungen mit dem Odermennig vor.
- Gelber Steinklee |©CG
- Odermennig Blüte |©CG
- Weisser Steinklee |©CG
Anbau im Naturgarten und Balkon
Der Steinklee ist eine winterharte Wildpflanze, die einen gut entwässerten Boden und die Sonne liebt. Was das Schöne an dieser Pflanze ist, das sie an ihren Blättern kleine Gelenke hat, mit denen sie zur Nacht ihre Blätter zusammenklappen. Der Steinklee fühlt sich in der Nähe von Königskerzen, Natternkopf und der Wilden Möhre besonders wohl. Nacktschnecken mögen ihn nicht. Er kann halbschattig stehen, aber besser ist es in der Sonne, damit er sich richtig schön entfalten kann und seinen wunderschönen Duft erhält. Er soll auch gegen Wühlmäuse helfen.
Er eignet sich gut als Gründüngung. Die Vermehrung erfolgt im Frühjahr oder im Herbst durch Aussaat. Versetzen der ganze Pflanze sollte man meiden, weil sie sehr empfindlich darauf reagiert. Meistens geht sie danach ein.
Zeigerpflanze
Diese Pflanze zeigt nährstoffarme Böden an.
Verwendete Pflanzenteile
Blühende Triebe
Blütezeit
Mai bis Oktober
Sammelzeit
Juni bis August/September (Kraut und Blüten)
Ernte & Trocknung
Gesammelt werden die oberirdischen Triebe des Steinklees während der Blüte. Nach dem Sammeln wird alles klein geschnitten und im Schatten gut durchgetrocknet.
Geschmack & Geruch
Salzig, bitter & honigartig
Verwendung…
…in der Küche
Vermischt in Kräuterkäse oder Quark soll er ein Genuss sein. Ich habe es noch nicht ausprobiert. Die Blüten aromatisieren Liköre und Limonaden. Aus dem Steinklee kann man eine Art „Steinkleemilch“ kochen und damit einen Vanillepudding zubereiten. Man kocht dafür die Steinkleeblüten in Milch. Er fand auch Bestandteil in einem Rezept aus dem Jahr 1564, wo die Herstellung von Hyppocras beschrieben wird. Es ist ein sehr alter starker Gewürzwein, der schon im Frühmittelalter sehr beliebt war, wenn auch schon früher. Auch als Aroma in einer Kräuterbowle schmeckt er gut. Man hängt für einige Zeit ein Zweig in die Bowle, so wie wir es vom Waldmeister kennen.
Steinkleepulver
Steinkleepulver kann man fürs aromatisieren von allerlei Speisen; von Fleischgerichten bis Süssspeisen und auch Kompott. Für 500g Kompott benötigt man 1 Teelöffel Steinkleepulver. Um es zuzubereiten, benötigt ihr getrockneten Blätter und Blütenstände, die ihr in einem Mörser zu Pulver verarbeitet. Die Blütenstände sollten in der Mehrzahl sein. Dieses Kräuterpulver sollte bei der Lagerung in dunkle Gefässe gefüllt werden.
…im Haushalt
Der Steinklee eignet sich gut als Insektenschutz, wie zum Beispiel vor Motten. Dafür werden die Triebe gebündelt und zum trocknen aufgehangen. Man kann sie in kleine Stoffsäckchen füllen und zwischen die Kleider hängen. Getrocknete Blüten von dem Gelben Steinklee wurden dem Tabak beigemischt, um ihn duftend zu machen. Auch Schnupftabak wurde aus ihm hergestellt. Er ist auch eine Färberpflanze.
…in der Pflege
Man kann den getrockneten Steinklee in kleine Kissen einnähen und sich ins Bett legen. Es wirkt sehr beruhigend.
…in der Tierhaltung
Alle Steinkleesorten sind wertvolle Bienenweiden, auch für die Weidehaltung ist diese Wildpflanze geeignet, als Silage und Heu.
Räucheranwendung
Unsere Vorfahren nahmen die Steinklee-Räucherung zum Schutz vor negativen Einflüssen. Geräuchert wird, um seelisches Gleichgewicht zu erlangen und sich von allen schweren Gedanken zu lösen. Die Steinklee-Räucherung ist sehr beruhigend und fördert einen „süssen“ Schlaf. In manchen Regionen räucherte man mit diesem Neidklee die Ställe aus, gegen das Verschreien der Tiere.
Magische Eigenschaften
Abwehrend, vertreibend, beruhigend, klärend
Magische Sammelzeit
Er ist im August bei abnehmendem Mond zu pflücken.
Volkstümliche Namen
Honigklee, Mottenklee, Schabenklee, Neidklee oder auch Siebengeruch. Der Name kam daher, weil diese Pflanze je nach Witterung schwächer oder stärker duftet.
Volksglauben
Die Germanen verehrten den Steinklee in Verbindung mit ihrer Göttin Ostara. Dafür wurden zu der Frühling-Tagundnachtgleiche die getrocknete Pflanze im Ganzen verwendet. In manchen Regionen kam er mit in den Kräuterbüschel im August. Blüten vom Steinklee und von der Wegwarte legten sich Mädchen drei Nächte nacheinander unter das Kopfkissen, damit sie im Traume den ihnen bestimmten Bräutigam sehen. Seine Wurzel, am Hals getragen, bewahrt die Augen ein Jahr lang vor Schwäche.
Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du mein Projekt Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!
Mein Projekt Celticgarden unterstützen: