Die Wegwarte hat eine lange Tradition. Gerade in der Mystik und im Volksglauben. Der Volksglaube sagt, dass die Wegwarte ein im „Stich gelassenes“ Mädchen sei, das auf ihren Liebhaber am Wegesrand wartet. Im Mittelalter war sie ein magisches Kraut, das unheimliche Zauberkräfte besass. Wer eine Wegwarte bei sich trug, dem verfehlte jede Waffe. Sie wurde auch bei sich getragen, um vor allerlei Zauber geschützt zu sein. Der Botaniker Linne pflanzte sie in seiner Blumenuhrmit an. Die Wegwarte findet man auch im Schwedenbitter. Die Ringelblume wurde Anno dazumal, als männlicher Partner der Wegwarte angesehen.

 

 

Steckbrief Wegwarte
Steckbrief Wegwarte

Botanischer Name

Cichorium intybus. Cichorium kommt aus dem griechischen für kio. Was gehe heisst. Und chorion heisst Feld.

Volkstümliche Namen

Wegleuchte, Sonnenwende, wilde Endivie, Kaffeekraut, Zigeunerblume, Zichorie, Sonnenbraut

Hauptanwendungen

Appetitlosigkeit und Sodbrennen

Volksheilkunde

Diabetes, Appetitlosigkeit, Haarausfall, Verdauungsprobleme, Erschöpfungszustände, Appetitlosigkeit, Magen- und Darmbeschwerden, Rheuma, Gicht, Hämorrhoiden, Hautunreinheiten, Verstopfung, unreiner Haut, Rötungen der Gesichtshaut, Sodbrennen, Ekzeme, Augenentzündungen

Eigenschaften

Harntreibend, kräftigend, appetitanregend, verdauungsfördernd, schweisstreibend, entzündungshemmend, leicht abführend, zusammenziehend, blutreinigend, anregend, gallenflussanregend

Inhaltsstoffe

Ätherische Öle, Gerbstoffe, Harz, Cholin, Inulin, Bitterstoffe, Zichorien, Anthocyan (blauer Farbstoff), Zucker

Verwendete Pflanzenteile

Ganze Pflanze samt Wurzeln

Darreichungsform

Tee, Tinktur, Sirup, Wurzelpulver, Presssaft (Wurzel), Kräuterwein, Salben, Umschläge, Augenauflagen

Vorkommen

Wiesen, Kiesgruben, Wegränder, Mauern, Ödland

Blütezeit

Juli-September

Verwechslung mit anderen Pflanzen

Eigentlich kann keine Verwechslung vorkommen. Eventuell mit noch der Kornblume.

 

 

Rote Liste & Insektenwelt

Diese Pflanze steht auf keiner Roten Liste von Deutschland. Wobei ich denke, dass sie schützenswert ist, weil es durch die Landwirtschaft immer weniger freie Flächen gibt, wo diese Pflanze ungestört wachsen kann. Man findet sie auch an am Strassenrand. Schwebfliegen und Bienen fliegen ihre Blüten an.

 

 

Anbau im Naturgarten und Balkon

Die Wegwarte ist eine mehrjährige Pflanze, die einen nährstoffreichen Boden und die Sonne liebt. Die Vermehrung erfolgt durch Aussaat im Frühjahr. Sie besitzt eine Pfahlwurzel und ihre Wuchshöhe kann bis zu einem Meter betragen. Ansonsten ist sie sehr problemlos und auch die Schnecken lassen sie in Ruhe. Da sie eine wirkliche Schönheit ist, sollte sie in keinem Garten fehlen. Wenn sie auf den Balkon in einem Topf kultiviert wird, sollte man darauf achten, dass der Topf etwas länger noch unten ist, damit sich ihre Pfahlwurzeln gut ausbilden kann. Dann ist sie auch zu kultivieren im Pflanztopf.

Zeigerpflanze

Wegwarten zeigen kalkreiche Böden an.

Sammelzeit

Frühjahr und Herbst (Wurzeln)
Juni-September (Blüten und Blätter)

Ernte & Trocknung

Die Ernte der Wurzeln erfolgt im zweiten Jahr. Sie werden gereinigt und in Scheiben geschnitten und sehr schnell getrocknet. Das Kraut wird kopfüber in Bündeln aufgehangen. Einzelne Blüten werden luftig und dunkel getrocknet, damit sie ihre schöne blaue Farbe erhalten. Sie sollten öfters gewendet werden. Optimal ist es, die getrockneten Pflanzenteile in kleinen Leinen- oder Baumwollsäckchen aufzubewahren.

Geschmack & Geruch

Bitter, würzig & geruchlos

Verwendung in der Küche/Haushalt/Kosmetik/Tierhaltung

Die Wegwarte kann für Kaffeeersatz genommen werden. Die Wurzeln werden in Scheiben geschnitten und bei 180 Grad, ohne Zugabe von Fett, geröstet. Danach werden sie gemahlen und wie herkömmlicher Kaffee aufgebrüht. Dieser Kaffeeersatz, auch Muckefuck genannt, ist wohl bekömmlich für Menschen die kein Koffein vertragen und er ist reichlich an Mineralsalzen. Wer den bitteren Geschmack nicht so gerne mag, kann die Wurzeln vor dem Rösten wässern. Man kann die Blüten und Blätter auch in Suppen, Salaten und auch als Gemüsebeilage nehmen. Eine kultivierte Form ist der Chicorée.

Als Salbe wird sie gerne bei Rötungen der Gesichtshaut verwendet.

 

 

 

 

Wegwarten Rezepte

Tee-Zubereitung

  • 2 TL getrocknetes Wegwartenkraut
  • 1 Tasse Wasser ( ca. 250 ml )

Das kochende Wasser über das Kraut giessen und ca. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen und abfiltern. Wer mag, kann ein wenig mit Honig süssen. Bei Verstopfung können 2-3 Tassen am Tag getrunken werden. Dieser Tee ist leicht abführend.

Wegwartenwurzelwein

Um eine Wegwartenwein gegen Appetitlosigkeit herzustellen, benötigt ihr 50 g getrocknete und kleingeschnittene Wurzeln. Sie werden für 10 – 14 Tage in einem Rotwein ziehen gelassen. Dieser Wein wird danach nicht gefiltert. Es können bis zu drei kleine Schnapsgläser vor dem Essen, über den Tag verteilt, davon getrunken werden.

Nebenwirkungen

Wer eine Allergie gegen Korbblütler hat, sollte auf andere Heilpflanzen ausweichen. Bei Gallenbeschwerden muss es vor der Einnahme mit einem Arzt oder Heilpraktiker abgesprochen werden. Auch Schwangere und Stillende müssen es vor der Verwendung abklären lassen. Bitte beachtet, dass diese Vorstellung den Gang zu einem Arzt oder Heilpraktiker nicht ersetzt. Bitte auch meinen Hinweis vor einer möglichen Anwendung lesen!

 

 

Wegwarte
Wegwarte am Strassenrand | ©CG

Räuchern mit der Wegwarte

Eine Wegwarten-Räucherung lässt uns das Wahre erkennen, wenn wir geblendet, von Menschen oder unserem Umfeld, durch unser Leben gehen. Dieses Räucherwerk steigert unsere Selbstliebe.

Magische Eigenschaften

Unsichtbarmachend, beschützend, reinigend, klärend, beseitigend

Magische Sammelzeit

Die Blüten samt Stängel sollten in einer warmen Nacht zu Vollmond gesammelt werden.

Element

Ihr Element ist die Luft.

Volksglauben

Die weisse Blüte war besonders magisch. Sie wurde gepflückt und unters Kopfkissen gelegt. So sahen junge Mädchen ihren zukünftigen Ehemann im Traum. In einem Kampf, sei es auch nur im Streit, soll die Pflanze unbesiegbar und auch unverwundbar machen. Sie wirkt schützend auf Geist und Seele.

 

 

 


Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du mein Projekt Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!

Mein Projekt Celticgarden unterstützen: