Sie ist eine Heil- und Gemüsepflanze gleichzeitig. Im Mittelalter war sie eine grosse Heilpflanze, aber auch im Volksglauben spielt sie, durch ihre brennende Wirkung eine grosse Rolle. Männer nahmen die Brennessel um ihre Potenz zu steigern, dafür wurden die Samen mit Ei und Zwiebel vermischt und gegessen. Auch Frauen haben dieses Gericht gegessen, um Fruchtbarkeit zu erlangen.

Die Brennessel gehört zu den Männer-Heilpflanzen. So soll sie zum Beispiel bei Prostataleiden sehr wirkungsvoll sein, weil sie in der Wurzel Steroide enthält, die das Wachstum von Prostatazellen hemmen sollen. Bei Prostatavergrösserung erleichert sie das Wasserlassen. Auch soll sie verhindern, das Testosteron in Östrogene umgewandelt werden. In Zeiten Dioskurides nahm man die Brennessel zusammen mit Salz als Umschlag bei Krebsgeschwüren.

Es wurde auch ein Rosinenwein mit Brennesselsamen getrunken, um wieder Lust auf den Beischlaf zu haben. Brennesselsamen zusammen mit Honig eingenommen lindert Atemnot. Früher wurde auch eine Salbe aus Tierfett, Bilsenkraut- und Brennesselsamen gegen Nervenschmerzen aufgetragen. Bei starken Wunden wurden diese mit dem Odermennig ausgewaschen und ein Pulver aus den Wurzeln der Brennessel draufgestreut. Gegen Magenschmerzen werden getrocknete Pflaumen zusammen mit Brennesseln zu einem Tee gekocht. Gegen Vergesslichkeit wurde Olivenöl mit Brennesselsaft vermengt und auf Schläfen und Brust gerieben. Im Volksglauben spielt die Brennessel eine immense Rolle und ist dort garnicht mehr wegzudenken.

Steckbrief Brennessel
Steckbrief Brennessel

Botanischer Name

Urtica dioica. Urtica stammt aus dem lateinischen Urere, was brennen bedeutet. Dioica bedeutet zweihäusig.

Volkstümliche Namen

Nesselkraut, Hanfnessel, Haarnessel, Donnernessel, Saunessel. Das deutsche Wort Nessel kommt aus der mittelhochdeutschen Sprache und bedeutet ungefähr knüpfen oder zusammendrehen und zeigt damit die Verwendung als Faserpflanze an.

Hauptanwendung

Harnwegserkrankung und Haarausfall

Volksheilkunde

Haarausfall, Prostataerkrankungen, Anämie, Blutungen, Hämorrhoiden, Arthritis, Rheuma, Gicht, Hautleiden, arthritische Schmerzen, Gicht, Ischias, Neuralgien, Hämorrhoiden, Hautprobleme, Verbrennungen, Insektenstiche, Nasenbluten, Blasenentzündungen, Nierenentzündungen, Harn- und Gallenbeschwerden, Frühjahrsmüdigkeit, Allergien, Bindegewebsschwäche, Blasenschwäche, brüchige Fingernägel, Darminfektionen, Kopfhautschuppen, Schuppenflechte, unreine Haut

Eigenschaften

Zusammenziehend, harntreibend, stärkend, blutstillend, Giftstoffe ausspülend, blutdruck- und blutzuckersenkend, entschlackend, blutreinigend, durchblutungsfördernd

Inhaltsstoffe

Vitamine, Histamin, Gerbstoffe, Mineralsalze, Kieselsäure, Eisen

Verwendete Pflanzenteile

Gesamte Pflanze (Blätter, Samen, Wurzeln)

Darreichungsform

Tee, Umschläge, Tinktur, Haarwasser, Frischsaft, Pulver, Heilwein, Waschungen, Bäder

Tee-Zubereitung

    • 2 TL getrocknetes oder 6 TL frisches Brennesselkraut
    • 1 Tasse Wasser (250 ml)

Das kochende Wasser über das Kraut giessen und ca. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen und abfiltern. Nach Geschmack eventuell ein wenig mit Honig süssen. Dieser Tee wirkt blutreinigend, zum Beispiel bei Hautausschlägen, harntreibend und wird meist bei Verschleimung der Lunge und Atmungswege getrunken. In der Volksheilkunde soll er auch den Magen reinigen. Ein Tee aus den Wurzeln soll noch kräftiger sein. Bitte nicht trinken bei Stauungen und Wasseransammlungen infolge eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit!

Brennessel-Tinktur

    • 10 g getrocknetes oder 40 g frisches Brennesselkraut
    • 50 ml 40-70% Alkohol

Das Brennesselkraut wird mit dem Alkohol übergossen und für ca. 4 Wochen stehen gelassen. Dann wird es abgefiltert und in kleine Fläschchen umgefüllt. Es können 3 x 10 bis 15 Tropfen am Tag mit Wasser oder Tee verdünnt eingenommen werden.

Brennesselwasser

Es wird zu gleichen Teilen Brennesselsamen und kleingeschnittener Meerrettich genommen und mit einem guten Weisswein übergossen und gut verschlossen. 14 Tage unter täglichen Schütteln stehen gelassen; dann abfiltern. Mit diesem Brennesselwasser können schmerzende Glieder gewaschen werden. Dafür taucht man ein Leinentuch hinein und reibt die Glieder 2 bis 3 Mal damit ein.

Brennesselabkochung

In 1 Liter Wasser werden 60 g zerkleinerte Brennesselwurzeln und das ganze Kraut für 15 Minuten leicht gekocht. Dann erkalten lassen und täglich bis zu 5 Tassen davon zu sich nehmen, bei rheumatischen Beschwerden.

Brennesselwein

Dieser Wein wird aus 70 g gemörserte Brennesselsamen und 1 Liter Wein hergestellt. 2 Wochen ziehen lassen, abfiltern und 100 g Honig einrühren. In eine sterilisierte Flasche umfüllen. Bis zu 6 Esslöffel täglich gegen Husten und besseres Durchatmen bei einer Erkältung können davon eingenommen werden. Kühl und dunkel lagern.

Nebenwirkungen

Bitte beachtet, dass ihr immer nur junge Brennesseln sammelt, weil es bei älteren Exemplaren zu Magenreizungen, Nierenschädigung und Hautbrennen kommen kann. Bitte beachtet, dass diese Heilkräutervorstellung den Gang zu einem Arzt oder Heilpraktiker nicht ersetzt. Bitte auch meinen Hinweis vor einer möglichen Anwendung lesen!

Brennessel
Brennessel | ©CG

Vorkommen

Die Brennessel wächst überall.

Verwechslung mit anderen Pflanzen

Mit der kleinen Brennessel oder der etwas seltener Pillen-Brennessel. Diese beiden Brennesseln haben die gleichen Eigenschaften, wie die grosse Brennessel. Eventuell könnte die Brennessel noch mit der Taubnessel und dem Wolfstrapp verwechselt werden.

Rote Liste & Insektenwelt

Die Brennessel steht auf keiner Roten Liste von Deutschland. Brennesseln sind sehr wichtig für unsere Insektenwelt. Raupen der Schmetterlinge überwintern in ihnen und sind auf sie als Nahrung angewiesen. Diese Pflanze soll das Zuhause sein von bis zu 50 verschiedenen Schmetterlingsarten, wie zum Beispiel den Admiral, Tagpfauenauge, kleiner Admiral und auch das Landkärtchen. Auch Nachtfalter finden in ihr ein Zuhause. Brennesselbestände sollten schon allein deswegen stehen bleiben. Auch Weinbergschnecken und Schnirgelschnecken überwintern in der Mitte der Brennessel, wie ich es bei uns im Garten sehen konnte.

Anbau im Garten & Balkon

Die Brennessel braucht man nicht anpflanzen, weil sie die Nähe der Menschen sucht. In jedem Naturgarten sollte eine Ecke sein, wo die Brennessel sich ausbreiten kann. Am besten sind natürlich mehrere wilde Gartenecken. Sie bietet vielen Insekten ein Zuhause und auch Nahrung. Ich kultiviere für unseren Gebrauch die Brennessel in grossen Töpfen, damit ich die Insekten nicht störe. Diese Pflanze kann nach meinem Eigentest auch auf der Fensterbank gezüchtet werden. Wer sich keine Brennessel aus der Natur holen möchte, weil sie vielleicht verunreinigt durch die Landwirtschaft ist, kann sich die Anzuchtsamen auch im Internet bestellen.

Zeigerpflanze & Bauernregel

Die Brennessel ist eine Zeigerpflanze für stickstoffhaltige Böden. Wachsen im Sommer und Herbst die Brennesseln sehr hoch, dann gibt es einen strengen Winter.

Gärtnern mit dem Mond

Brennesselwurzeln werden bei abnehmenden Mond gesammelt. Das oberirdische Kraut bei zunehmenden Mond. Brennesselsamen bei Vollmond.

Blütezeit

Juni bis August

Sammelzeit

Frühling bis Frühherbst (Kraut)

Spätsommer (Wurzeln)

Spätsommer bis Herbst (Samen)

Ernte & Trocknung

Man kann einzelne Blätter sammeln oder das ganze Kraut, dass dann kopfüber im Dunkeln zum Trocknen aufgehangen wird. Die Brennesselsamen werden zum Trocknen in Schichten ausgelegt. Die Wurzeln werden gereinigt und am besten auf einer Schnur aufgefädelt und dann luftig und sonnig getrocknet.

Geschmack & Geruch

Würzig herb & geruchlos

Verwendung…

…in der Küche

In der Küche werden die jungen Blätter wie Spinat gekocht und für Suppen püriert, zum Beispiel der Neunkräutersuppe. Die kugelförmigen Samen können von der Pflanze so gepflückt und gegessen werden, aber auch getrocknet ein Genuss zu Salaten oder aufs Butterbrot. Für einen Brennesselsalat nehmt ihr nur die jungen Blätter und überbrüht sie kurz mit heissem Wasser. Dann werden sie zerkleinert und mit Salz und Pfeffer gewürzt. Essig und Öl nach Belieben. Über den Brennesselkuchen hatte ich mal ein Rezept hier eingestellt. Chips kann man auch aus ihr herstellen. Diese Pflanze ist sehr vielfältig in der Küche. Die Brennessel enthält bis zu 30 x mehr Vitamin C, als ein Kopfsalat.

…in der Pflege

Für die Haarwäsche wird ein Absud zubereitet und mit diesem ganz normal (ohne chemisches Shampoo) die Haare gewaschen. Wirkt kräftigend und glänzend auf das Haar.

Wenn ihr mal bei der Gartenarbeit an eine Brennessel kommt, müsst ihr Spitzwegerich über die Stelle reiben. Es wird sofort aufhören zu brennen.

Brennesselhaarmittel

1 Teelöffel Brennesselblätter lässt man mit 3 Teelöffel 40 % Alkohol für 14 Tage in der Sonne stehen und filtert danach alles ab. In welcher Menge ihr dieses Haarmittel herstellen wollt, liegt daran wieviel ihr benötigt. Diese Teelöffelmenge zeigt nur das Verhältnis. Zum Gebrauch mischt man 3 Esslöffel dieser Tinktur mit 250 ml Wasser. Diese Tinktur wird in die Kopfhaut einmassiert, um Haarausfall vorzubeugen.

Brennesselfrischsaft

Dafür nehmt ihr ein Bündel frische Brennesseln und zerkleinert sie. Anschliessend werden sie zu Brei gestampft und in ein Leinentuch gefüllt. Der Brennesselsaft wird durch auswringen aus dem Tuch gepresst. Man kann diesen Frischsaft pur, in Wasser oder Tee trinken. Er wird meist als Frühjahrskur getrunken.

Brennesselessig

Dieser Brennesselessig soll ein sehr wirkungvolles Mittel gegen Haarausfall sein. Dafür nehmt ihr 2 Handvoll zerkleinerte und getrocknete Brennesselwurzeln und lasst sie für 10 Minuten in 500 ml Weissweinessig köcheln. Diesen Essig erkalten lassen, abfiltern und vorm Schlafengehen auf die Kopfhaut einmassieren. Am nächsten Tag wäscht man sich mit klarem Wasser die Haare.

…im Haushalt

Getrocknete Brennesseln kommen auch mit in den Kräutertabak. Brennesselwurzeln gehören auch zu den Färberpflanzen. Die Brennessel ist eine Faserpflanze, die von der Bronzezeit bis ins frühe 20. Jahrhundert zur Herstellung von Textilien verwendet wurde.

Wer im Sommer mit vielen Fliegen im Haus zu kämpfen hat, sollte Brennesselsträusse vor die Fenster hängen. Es soll die Fliegen abhalten.

Um Blattläuse zu bekämpfen kann folgender Sud zubereitet werden. Dafür nehmt ihr 2 Teile Brennesselkraut und 10 Teile Wasser und lasst es für 3 Tage in der Sonne stehen. Am besten den Behälter abdecken. Mit dieser Jauche können die befallenen Pflanzen besprüht werden. Eine Düngung (Brennesseljauche) für Pflanzen wird gerne im Garten verwendet. Sie vernichtet viele „Schädlinge“ und stärkt die Pflanzen.
Wer Schädlinge an den Pflanzenwurzeln hat, sollte einen Sud aus Kaffeesatz, Brennesseln und Wasser herstellen und damit dann die Pflanzen giessen.

…in der Tierhaltung

Rindern kann man die pulverisierten Samen gegen Würmer geben. Auch als Nahrung für Geflügel, Rinder, Schweine und Schafe ist die Brennessel getrocknet und zerkleinert gut geeignet

Samen an einer Brennessel
Brennesselsamen | ©CG

Räuchern mit der Brennesssel

Eine Brennessel-Räucherung wird bei seelischen Problemen und Depressionen verräuchert. Wenn einem mal wieder alles zuviel wird oder es gab in unserem Leben ein einschneidiges Erlebnis, mit dem man nicht klar kommt, ist die Brennessel unter den Räucherpflanzen zu bevorzugen. Zur Sommersonnenwende wird Haus und Hof mit der Brennessel ausgeräuchert, um das ganze Jahr über gesund zubleiben.

Räucherung in der Volksmedizin

Gegen angeschwollene Glieder werden diese mit getrockneter Brennessel beräuchert. Mit getrockneter kleiner Brennessel beräuchert man Anschwellungen am Körper.

Magische Eigenschaften

Beschützend, heilend, anziehend, austreibend, abwehrend, entfluchend, reinigend

Magische Sammelzeit

In der Zeit der Sommersonnenwende

Volksglauben

Die Brennessel auf dem Dachboden oder dem Giebel aufgehängt, schützt das Haus vor Blitzeinschlägen. Püppchen werden mit getrockneten Brennesselkraut gefüllt, um so einen Fluch zu brechen und diese negativen Energien an den Aussender zurückzusenden. Brennesselpulver wird im Haus ausgestreut um Schlechtes abzuwehren. Zusammen mit der Schafgarbe bei sich getragen, befreit es von inneren Ängsten.

Zur Sommersonnenwende werden Brennessel-Pfannkuchen gebacken, um böswillige Menschen abzuhalten das Haus zu betreten. Getrocknete Brennesselblätter geben dem Träger Mut.

Von den Germanen ist bekannt, das sie Brennesselsamen zusammen mit Pfeffer als luststeigerndes Mittel einnahmen. Pfeffer haben sie durch die Römer kennengelernt. Die Brennessel hat sogar eine Rune: Die Jera-Rune bezeugt, das am Ende jeden Lebens auch wieder ein Anfang steht. Sie steht auch für Fehler erkennen und sie bereinigen.


Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du mein Projekt Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!

Mein Projekt Celticgarden unterstützen: